Wer im Januar den Strauchschnitt noch nicht beendet hat, kann diese Gartenarbeit im Februar nachholen. Ab März ist der Rückschnitt von Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen zum Schutz brütender Vögel verboten. Ein schonender Formschnitt ist ganzjährig erlaubt. Gehen Sie dabei aber unbedingt behutsam vor und durchsuchen Sie die Hecke vor dem Pflegeschnitt nach Vogelnestern.
Im Februar können Sie sommerblühende Ziersträucher schneiden. Sommerflieder, Rispenhortensien, Hibiskus, Bartblume und Blauraute werden nach dem Winter zurückgeschnitten.
Der beste Schnittzeitpunkt für alle Obstbäume
Wann Sie Obstbäume schneiden sollten, hängt von den Baumarten in Ihrem Garten ab. Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Aufstellung einiger beliebter Kernobst- und Steinobstbäume, damit Sie eine optimale Baumpflege vornehmen können. Abhängig von der Baumart liegt der ideale Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt im späten Winter zwischen Februar und März oder im Sommer zwischen Juli und August. Die richtige Jahreszeit liegt also je nach Obstbaumsorte im späten Winter oder im Sommer. Schwieriger wird es dann schon bei Sauerkirsche, Pfirsich und Aprikose. März und April zur Zeit des Austriebs sind ideal, um Aprikosen- und Pfirsichbäume zu erziehen. Der Sommer nach der Ernte ist ideal zum Einkürzen der Triebe. Kernobstbäume wie Birnen-, Quitten- oder Apfelbaum schneiden Sie am besten im Februar oder März. Um starkes Wachstum einzudämmen, können Sie zusätzlich im Sommer zur Gartenschere greifen. Den exotischen Feigenbaum schneiden Sie am besten erst ab März oder April. Es sollten allerdings keine frostigen Temperaturen mehr herrschen. Bei der Haselnuss bietet sich ein Winterschnitt im Januar oder Februar an. Mindestens alle 2–3 Jahre sollten Sie die Haselnuss auslichten. Kiwis schneiden Sie im Sommer und dann, wenn Sie Früchte tragen. Kürzen Sie dabei Triebe, die Früchte tragen bzw. getragen haben, auf vier Augen (Knospen) hinter der letzten Frucht ein. Beeren sind Obststräucher, bilden also mehrere verholzende Triebe die ausgeschnitten werden. Bei Sommer-Himbeeren lichtet man die abgeernteten Triebe im Sommer aus, bei Herbst-Himbeeren entfernt man alle Triebe nach der Ernte bodennah. Für die Brombeere eignen sich Februar und März als Schnittzeitpunkt. Ein weiterer Schnitt sollte dann im Juli oder August erfolgen. Heidelbeeren kürzen Sie im Februar oder März. Auch die Herbstzeit nach der Ernte bietet sich für einen Schnitt an. Johannis- und Stachelbeeren schneiden Sie ebenfalls im Februar oder März oder im Sommer nach der Ernte. Den sehr schnittverträglichen, mediterranen Olivenbaum schneiden Sie am besten im Februar oder März nach dem Auswintern. Die Pflaume und die Zwetschge als Unterart der Pflaume reihen sich in die Steinobstbäume ein, die Sie am besten im Sommer schneiden. Bei einem Schnitt im Juli oder August können die Schnittstellen der Steinobstbäume noch gut verheilen vor Einbruch der kalten Jahreszeit. Ein geeigneter Zeitpunkt, um Zitronenbäume zu schneiden, ist im späten Winter bzw. im zeitigen Frühjahr. Bei einem Schnitt im Februar oder März kann Ihr Zitronenbäumchen wieder kräftig neu austreiben.
Was passiert, wenn man Obstbäume nicht schneidet? Wenn Sie Obstbäume nicht schneiden, schaden Sie dem Wachstum und der Vitalität des Baumes. Die Baumkrone bekommt zu wenig Licht und das Risiko für Schädlingsbefall, Baumkrankheiten und abbrechende Äste steigt.
G.L.
Homepage: www.ogv-poppenweiler.de
E-Mail: info@ogv-poppenweiler.de