Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos.
Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, ein Kollege, der unheilbar krank ist oder ein guter Freund, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder.
Wir alle werden irgendwann betroffen sein!
Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.
In diesem Kurs lernen Bürgerinnen und Bürger, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Der Kurs vermittelt Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist.
Kursinhalte:
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen.
Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Letzte-Hilfe-Kurs in Reichenbach
14.05.25 im Gemeindezentrum St. Michael
Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: „hospiz-rhl@web.de“
Letzte-Hilfe-Kurs in Wernau
21.05.25 im Gemeindezentrum St. Magnus
Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: 07153 7039310, oder „StMagnus.Wernau@drs.de“
Veranstalter sind die jeweiligen Kirchengemeinden und die Hospizgruppen der „Ambulanten Hospizdienste Neckar-Fils“ vor Ort
Referent:in: Nina Lehmann & Thomas Schönberner