Leuchtturmprojekt mit Bürgerbeteiligung ging ans Netz

Offizielle Einweihung der Photovoltaik-Freiflächenanlage „Hagbruch“ Trotz des Wolkenbruchs musste niemand im Regen stehen bei der offiziellen Inbetriebnahme...
Einweihung der Photovoltaikanlage Hagbruch.
Sprichwörtlich „ins Wasser“ fiel die offizielle Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage Hagbruch am Mittwoch vergangener Woche auf dem freien Feld: Ein Wolkenbruch führte dazu, dass alle Redner sich äußerst kurzfassen mussten. Der Anlage tat dies keinen Abbruch, mehr noch: Der Regen kühlte und spülte die Module an diesem bislang heißesten Tag des Jahres.

Offizielle Einweihung der Photovoltaik-Freiflächenanlage „Hagbruch“

Trotz des Wolkenbruchs musste niemand im Regen stehen bei der offiziellen Inbetriebnahme der Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewann Hagbruch bei Bruchhausen: Das Marketing-Team hatte am bislang heißesten Tag des Jahres für viele Sonnenschirme gesorgt, die kurzerhand zu Regenschirmen wurden, solange der Guss vom Himmel stürzte.

Des einen Freud, des anderen Leid, dieser Satz war mehrfach zu hören, doch auch wenn während eines Regengusses der Stromertrag einer solchen Anlage naturgemäß zurückgeht, hat der Regen doch auch etwas Gutes: Die Module wurden gekühlt und gespült.

Es ist eine besondere Anlage, die da am Mittwoch vergangener Woche eingeweiht wurde. Denn es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt der Stadtwerke Ettlingen GmbH (SWE), der BürgerEnergiegenossenschaft Region Karlsruhe Ettlingen eG (BEG) und der BBEK Energie GmbH, des Zusammenschlusses der Stadtwerke Bretten, Bruchsal, Ettlingen und Karlsruhe.

Stadtwerke-Geschäftsführer Steffen Neumeister begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der Gesellschaften, der Aufsichtsräte sowie alle am Projekt Beteiligten und weitere Gäste, darunter Gemeinderäte sowie Ortschaftsräte aus Bruchhausen. „Die Stadtwerke lassen niemanden im Regen stehen“, merkte Neumeister schmunzelnd an und dankte auch seinem Team für die Organisation der Übergabe. Die neue Anlage sei eine wahre „Perle“ und steche durch neueste Technik und intelligente Steuerung hervor. Zudem, auch dies eine Besonderheit, bilden die über 5.600 Stromerzeugungsmodule eines der größten Solarprojekte im Landkreis Karlsruhe, wie Oberbürgermeister Johannes Arnold betonte. „Mit dieser Anlage wird demonstriert, wie die Energiewende funktionieren kann: nämlich nur dann, wenn viele zusammenarbeiten“, sagte er mit Blick auf die Repräsentanten der beteiligten Gesellschaften und Energieversorger; wichtige Partner seien die Bürgerinnen und Bürger. Zudem brauche es geeignetes Gelände.

Bereits im Dezember 2024 war die Anlage in Betrieb genommen worden, nun wurde sie an die neuen Betreiber übergeben. Dr. Blüm von den Stadtwerken erläuterte, was die Anlage leistet und was sie auszeichnet: Auf einer Fläche von rund vier Hektar erzeugen insgesamt 5.628 Solarmodule jährlich rund 4,9 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom – rein rechnerisch genug für die Versorgung von 1.400 Haushalten. Gleichzeitig spart die Anlage jährlich rund 1.870 Tonnen CO₂ ein. Dank einer modernen Nachführtechnik folgen die Modultische dem Sonnenstand und erzielen so eine besonders hohe Stromausbeute. Die Fläche bleibt weiterhin landwirtschaftlich nutzbar: Schafe werden unter den Modulen weiden, dies sorgt für eine doppelte Bodennutzung und fördert die Biodiversität.

Christoph Arts, Geschäftsführer der BBEK, merkte an, dass die neue Anlage den Stromertrag verdopple; er erläuterte kurz, dass die Gesellschaft neben PV-Anlagen auch auf den Geschäftsfeldern Wind, Wärme und Geothermie sowie Bioabfall tätig sei und mit dem Ziel der Energiewende weitere Schritte auf all diesen Gebieten machen werde. Ziel der BBEK ist die gemeinsame Entwicklung und der Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung.

Die installierte Gesamtleistung der Anlage beträgt rund 4.000 Kilowattpeak (kWp). Die BEG betreibt davon 2.380 Module mit 1.700 kWp, die BBEK 3.248 Module mit einer Leistung von 2.300 kWp. Die Projektentwicklung und Bauleitung lagen bei der Stadtwerke Ettlingen GmbH. Insgesamt wurden rund drei Millionen Euro in das Projekt investiert.

Informationen zur BEG: www.beg-ettlingen.de

Sommerkurse der Volkshochschule – entspannt lernen, inspiriert leben

Die Sommermonate sind die perfekte Zeit, um Neues auszuprobieren, Gelerntes aufzufrischen oder einfach etwas für sich selbst zu tun. Die Ferienkurse der Volkshochschule (VHS) laden dazu ein, den Sommer bewusst und aktiv zu gestalten – mit einem vielseitigen Kursangebot, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.

Für Körper & Geist

Starten Sie fit in den Tag mit Morning Flow Yoga, stärken Sie sich in Pilates-Einheiten am Feierabend oder mit Zumba-Workouts. Für alle, die Gesundheit und Wohlbefinden verbinden wollen.

Kreativität mitten imSommer

Werden Sie aktiv beim Ölmalen für Einsteiger, backen Sie Ciabatta & Focaccia selbst oder gestalten Sie einen Makramee-Kranz. Unsere kreativen Workshops sind wie eine frische Sommerbrise für die Seele.

Sprachen leicht gemacht

Frischen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf – mit English Conversation, Français pour le voyage oder Spanisch Grundkenntnisse. Ideal für die Unterstützung jeder Reisevorbereitung oder Urlaubsplanung.

Intensive Workshops für neue Kompetenzen

Erweitern Sie Ihren Horizont: ob im Bereich Kunstgeschichte, im PowerPoint-Grundlagen-Workshop, bei der Einkommensteuererklärung, beim Dance-Workout oder bei der gemeinsamen Zumba-Party – es ist Zeit für echte Aha-Erlebnisse!

Unsere Kursangebote für die Sommerferien wachsen stetig und ein regelmäßiger Blick lohnt sich: www.vhsettlingen.de

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 28/2025
von Stadt Ettlingen
09.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto