Musik und Feuerwerk im Schlossgarten

Lichterfest 2025 in Schwetzingen: Alle Infos plus Programm

Das Lichterfest zählt 2025 wieder zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen.
Im Schwetzinger Schlossgarten präsentieren drei Menschen das Plakat für das Lichterfest 2025.
Bei einer Pressekonferenz wurden Einblicke in das Programm für das Lichterfest 2025 in Schwetzingen gegeben. (v.l.) Sandra Moritz (Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen), Erwin Clausen (Yellow Concerts) und Oberbürgermeister Matthias Steffan (Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen).Foto: Marion Gottlob

Bei einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag stellten Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen, Matthias Steffan, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen, sowie Erich Clausen und Andreas Roth von der Agentur Yellow Concerts aus Herxheim das diesjährige Programm und die Höhepunkte des Open Air Gartenfests vor.

Sommernacht im Schlossgarten

Festlich strahlende Lichter und 2.000 Flammenschalen, zwölf Bühnen für Musik, Tanz und weitere Unterhaltung, beste Stimmung durch Chako Habekost und ein weit in die Region hinausstrahlendes Höhenfeuerwerk: Das Lichterfest im Schlossgarten von Schloss Schwetzingen bietet am Samstag, 19. Juli, ab 17 Uhr wieder eine unvergessliche Sommernacht. Bis 23.00 Uhr gibt es dabei einiges zu sehen, zu entdecken und zu erleben: „Die Vorfreude auf das Fest liegt schon in der Luft – auch auf unserer Seite“, verrät Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen. Denn auch in diesem Jahr taucht das Lichterfest am Abend den malerischen Schlossgarten in eine besondere Atmosphäre, die zum Staunen einlädt. Zahlreiche Angebote für Jung und Alt sowie jede Menge Musik stehen auf dem Programm.

Lichterglanz und Livemusik

Junge Gäste sollten sich die Kinderbühne an der Orangerie vormerken: Denn hier begeistern Clown Beppo und seine Freunde, das Kinderschminken lädt zum Face Painting ein und Spielgeräte – Hüpfburg, Rutsche und Hindernisbahn – sorgen für jeden Menge Spaß. Die Chillout Lounge mit Liegestühlen und einer Bar am Tempel der Minerva sowie die Shisha Lounge richten sich hingegen an Erwachsene. Daneben gibt es jede Menge Programm, das alle gemeinsam genießen können: Der Comedian Chako Habekost präsentiert Auszüge aus seinem Bühnenprogramm, Tanzvorführungen aus der Zeit des Rokokos, Schleiertänze und Ballettvorführungen und weitere Einlagen sorgen für große Augen. Auch die kurfürstliche Sommerresidenz und ihre Geschichte sind Teil des Lichterfests: Hofdamen und edle Herren in barocken Kostümen, Musik und interessante Vorträge zu Schloss und Schlossgarten entführen die Gäste in andere Zeiten. Für die passende Musik sorgen das Gitarrenduo „Café del Mundo“, die „US-Army Europe & Africa Band and Chorus“, die „Asparagus Big Band“ und die Party-Band „Me and the Heat“. Daneben dürfen sich die Gäste auf die Tribut-Show „Music of Queen“ freuen. Außerdem sorgen Mannheimer DJs für mitreißende Clubmusik. Den Abschluss bildet das große Feuerwerk über dem Weiher, das gegen 22.40 Uhr beginnt.

Ein rot-orangenes Feuerwerk über dem Schwetzinger Schloss, unten eine große Menschenmenge.
Das Lichterfest bringt die Schwetzinger jedes Jahr aufs Neue zum Staunen.Foto: Yellow Concerts

Hinweise für den Besuch

Die Tickets für das Lichterfest sind begrenzt. Um Stress und lange Wartezeiten am Veranstaltungsabend möglichst zu umgehen, rät die Schlossverwaltung zudem, den vergünstigten Vorverkauf zu nutzen. Die Veranstalter empfehlen allen Gästen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für die Hin- und Abreise: Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag und bis zum darauffolgenden Tag um 3 Uhr zur Fahrt mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).

Serviceinformationen

Das Lichterfest findet auch bei schlechtem Wetter statt. Die Gäste werden gebeten, ihr Picknick nicht in den Kiesflächen oder auf den Rasenflächen innerhalb der liebevoll gepflegten Blumenbeete abzuhalten. Für das Picknick geeignete Rasenflächen stehen in ausreichender Menge zur Verfügung. Grillutensilien, Tische, Stühle oder Sonnenschirme dürfen nicht mitgebracht werden. Der Schlossgarten schließt am Veranstaltungstag bereits um 12 Uhr. Alle Besucherinnen und Besucher werden dann gebeten, den Garten zu verlassen. Der letzte Einlass für den regulären Besuchsverkehr am Tag des Lichterfests ist somit um 11 Uhr. Der Eintritt zum Lichterfest ist mit gültigem Ticket ab 17 Uhr möglich. Hierfür sind neben dem Haupteingang auch die beiden Seiteneingänge an der Zähringerstraße und am sogenannten Dreibrückentor geöffnet. Die Staatlichen Schlösser und Gärten weisen zudem darauf hin, dass vierbeinige Freunde beim Lichterfest nicht gestattet sind und bitten hierfür um Verständnis.

Im Vorverkauf

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 25,10 Euro. Für Kinder (6 bis 17 Jahre) kostet es 9 Euro. Der Preis für das Familienticket (2 Erwachsene und eigene Kinder bis 17 Jahre) liegt bei 52,50 Euro.

Weitere Informationen und Kartenverkauf unter www.lichterfest.org. Kartenverkauf erfolgt → über Eventim.

Mit Abo gewinnen

Unter allen Abonnentinnen und Abonnenten eines Nussbaum-Produktes verlosen wir 3 x 2 Tickets für das Schwetzinger Lichterfest 2025. Teilnahmeschluss ist der 6.7.2025.

Hier geht es zum Gewinnspiel

Erscheinung
exklusiv online
von pm/red
03.07.2025
Orte
Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental
Kategorien
Feste & Märkte
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto