Aus den Rathäusern

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Sachsenheim,

es ist ein kalendarischer Zufall, dass der 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes, das am 8. Mai 1949 verabschiedet wurde und am 24. Mai 1949 in Kraft trat,...
Bürgermeister Holger Albrich
Bürgermeister Holger Albrich

es ist ein kalendarischer Zufall, dass der 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes, das am 8. Mai 1949 verabschiedet wurde und am 24. Mai 1949 in Kraft trat, mit den Kommunalwahlen und den Europawahlen am 9. Juni nahe beieinander liegen. Und doch passt beides gut zusammen, denn das Grundgesetz gibt den Kommunen einen klaren Auftrag und einen weiten Spielraum, wie dieser ausgefüllt werden soll. Artikel 28 Absatz 2 Satz 1 definiert die sogenannte kommunale Selbstverwaltungsgarantie wie folgt: „Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.“ In der örtlichen Gemeinschaft, auf lokaler Ebene wird der Staat für uns alle sichtbar und spürbar, hier spielt die Musik. Ohne die Kommunen ginge nichts in unserem Land, und ohne unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich im Gemeinderat oder in den Ortschaftsräten engagieren und diesen Auftrag ausfüllen, ginge nichts in den Kommunen. Dieselbe Anerkennung gebührt auch den Vertreterinnen und Vertretern im Kreistag und in der Regionalversammlung, die ebenfalls am 9. Juni gewählt werden.

Dass die Kommunen mit den ihnen vom Bund und vom Land übertragenen und immer mehr und teurer werdenden Pflichtaufgaben an vielen Stellen finanziell alleine gelassen werden und dass das sogenannte Konnexitätsprinzip – „wer die Musik bestellt, zahlt sie auch“ – hier leider nicht immer gilt, steht auf einem anderen Blatt …

Jeder, der sich für unser Gemeinwesen einsetzt und für unsere Gemeinschaft einbringt, verdient Respekt und Unterstützung. Dies gilt erst recht für die politische Arbeit. Diffamierungen, Hetze und persönliche verbale oder sogar körperliche Angriffe sind nie und nirgends zu akzeptieren und können dazu führen, dass sich immer mehr Menschen fragen, weshalb sie sich das eigentlich antun sollen.

Den Sachsenheimerinnen und Sachsenheimern, die für den Gemeinderat, die Ortschaftsräte, den Kreistag oder die Regionalversammlung kandidieren, danke ich für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ich hoffe, dass sie einen spannenden und fairen Wahlkampf hatten und dass sie neben dem hohen und intensiven Einsatz auch Spaß und Freude an der Auseinandersetzung finden konnten. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat und den neuen Ortschaftsräten, immer am Wohle unserer Stadt, meiner Heimatstadt ausgerichtet.

Die Wahlberechtigten in Sachsenheim bitte ich, wählen zu gehen oder ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. Denn eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die gewählten Mandatsträgerinnen und Mandatsträger und die Entscheidungsgremien in ihrer Arbeit.

Nicht zuletzt danke ich allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern und meinen Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung, die zusammen mit großem Einsatz gewährleisten, dass unsere Mandatsträgerinnen und Mandatsträger nach den Wahlgrundsätzen des Grundgesetzes in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden können.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Bürgermeister

Holger Albrich

Erscheinung
Aktuell – Mitteilungsblatt des Stadtteils Hohenhaslach
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2024
von Ortsverwaltung Hohenhaslach
05.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Sachsenheim
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto