Ortsverwaltung Hohenhaslach
74343 Sachsenheim
Aus den Rathäusern

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Sachsenheim,

es ist geschafft, die Sommerferien haben begonnen. Ich hoffe, dass Sie sich nun alle etwas zurücklehnen und den Sommer genießen können. Am Donnerstag,...
Bürgermeister Holger Albrich
Bürgermeister Holger Albrich

es ist geschafft, die Sommerferien haben begonnen. Ich hoffe, dass Sie sich nun alle etwas zurücklehnen und den Sommer genießen können.

Am Donnerstag, den 18. Juli fand die letzte Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause statt. In dieser Sitzung hat sich der von Ihnen neugewählte Gemeinderat konstituiert. Ich habe die ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte verabschiedet und ihnen für ihr Engagement für unsere Stadt gedankt. Daneben habe ich mehreren Gemeinderätinnen und Gemeinderäten im Namen des Gemeindetages für ihre zehn- bzw. zwanzigjährige Tätigkeit im Gemeinderat Ehrungen ausgesprochen. Die fünf neuen Ortschaftsräte werden sich am 17. September konstituieren und in ihren darauffolgenden Sitzungen einen Ortsvorsteher bzw. eine Ortsvorsteherin wählen.

Die Amtszeiten des Gemeinderates, der Ortschaftsräte und des Bezirksbeirats Kleinsachsenheim begannen vor fünf Jahren praktisch gleichzeitig mit meiner als Bürgermeister. Es waren fünf sehr arbeitsreiche und erfolgreiche Jahre für unsere Stadt, mit – neben den „normalen“ Aufgaben - vielen neuen und nicht planbaren Herausforderungen, die die Verwaltung, die städtischen Gremien, viele Ehrenamtliche und die Bürgerschaft gemeinsam gemeistert und dabei eine große Anpassungsfähigkeit bewiesen haben. Dazu gehören etwa die Bewältigung der Corona-Pandemie, mit unzähligen Test- und Impfaktionen, und die Aufnahme, Unterbringung und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine, aber nach wie vor mit unverminderten Zugangszahlen auch aus den bisherigen Fluchtländern.

Daneben standen und stehen weiterhin eine Reihe von Bauinvestitionen, beispielsweise Pflichtaufgaben wie Bildung, d.h. für Kitas und Schulen und für Sicherheit, d.h. vor allem für die Feuerwehr, an.

Wir möchten auch nach der von der Landesregierung beschlossenen Abschaffung des Werkrealschulabschlusses die Kirbachschule in Hohenhaslach sanieren und für den Ganztagsbetrieb in der Grundschule und für eine zweizügige Sekundarstufe ausbauen. Damit tragen wir der Attraktivität der Kirbachschule und dem Bedarf Rechnung und stärken Sachsenheim als Vollschulstandort.

Nachdem wir die schwierigsten rechtlichen Hürden genommen haben, können wir nun endlich den neuen "Gemeinsamen Feuerwehrstandort Kirbachtal" für die zusammengeschlossenen Abteilungen Hohenhaslach, Spielberg und Ochsenbach bauen.

Für die Feuerwehrabteilung Großsachsenheim suchen wir einen neuen Standort. Durch die Verlegung werden wir die Probleme bei der Zu- und Abfahrt der Feuerwehr in der Innenstadt lösen, die dortige Verkehrssituation verbessern und städtebauliches Potenzial eröffnen.

Mit den neuen Baugebieten „Talaue“ in Häfnerhaslach, „Hinter den Gärten“ in Ochsenbach und „Birkenfeld“ in Kleinsachsenheim schaffen wir dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum. Im Hohenhaslacher Gewerbegebiet "Leimengrube" können wir örtlichen Betrieben Gewerbeflächen anbieten.

In den letzten Jahren haben wir mit der Stadtentwicklung und dem Klimaschutz zwei neue wichtige Zukunftsaufgaben begonnen.

Sachsenheim soll 2040 klimaneutral werden. Dazu haben wir ein sehr ambitioniertes Klimaschutzkonzept beschlossen, mit vielfältigen Maßnahmen in allen Bereichen. Zu den Maßnahmen gehört der Ausbau erneuerbarer und emissionsfreier Energieträger wie Windkraft und Photovoltaik, unter Beachtung des Natur-, Landschafts- und Artenschutzes.

Wir setzen in Sachsenheim auf das Fahrrad und werden die vom Gemeinderat beschlossene Konzeption für ein Radwegenetz in und um Sachsenheim mit insgesamt vier Hauptradrouten umsetzen. Dazu sind weitere Radwegeverbindungen in Vorbereitung, darunter die langersehnte Verbindung zwischen Häfnerhaslach und dem Kirbachhof, für die wir letztes Jahr mit dem Gestattungsvertrag mit der Gräflich Nesselrodeschen Verwaltung die Voraussetzung schaffen konnten. Kürzlich konnten wir die verschließbaren Fahrradboxen am Bahnhof in Betrieb nehmen. Weitere Verbesserungen für Radfahrer in Sachsenheim sind in Planung.

Ein besserer und attraktiverer ÖPNV bleibt eine Herausforderung. Mit meinen Bürgermeisterkollegen werde ich nicht bei der Forderung nach einer Verlängerung der S 5 von Bietigheim über Sachsenheim, Sersheim und Vaihingen / Enz, ggfs bis nach Mühlacker nachlassen.

Durch die Aufnahme ins Städtebauförderungsprogramm des Landes haben wir nun die Möglichkeit, die klar erkennbaren Missstände in der Großsachsenheimer Innenstadt anzugehen. Es gibt hier sehr umfangreiche Fördermöglichkeiten für private Eigentümer. Wir werden weiterhin alle Möglichkeiten, auch über Förderungen, prüfen und nutzen, um auch die anderen Stadtteile weiterzuentwickeln.

Dies sind nur einige der Vorhaben, mit denen wir Sachsenheim zukunftsfest machen werden.

Wir freuen uns über eine positive Entwicklung bei der Gewerbesteuer, vor allem dank der Unternehmen im Gewerbepark Eichwald. Wir werden alles tun, um diese Entwicklung zu verstetigen.

Die für die nächsten Jahre anstehenden Investitionen stellen uns finanziell, aber auch personell vor große Herausforderungen. Die Verwaltung wird dem neuen Gemeinderat Vorschläge zur Priorisierung machen.

Die Befürchtungen, dass nach Abschaffung der Unechten Teilortswahl mit garantierten Sitzen für alle Stadtteile die Kirbachtalortsteile im Gemeinderat nicht mehr so stark vertreten sein würden, hat sich nicht bewahrheitet. Trotz der Verkleinerung des Gemeinderates sind nun mehr Mitglieder aus dem Kirbachtal im Gremium vertreten als bisher.

Es bleibt für alle wichtig, einen Ausgleich zu schaffen zwischen den Stadtteilen und in der Gesamtstadt. Ich stelle mich weiterhin gerne dieser Aufgabe.

Ich freue mich sehr auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat und den neuen Ortschaftsräten, immer am Wohl unserer Gesamtstadt und unserer Stadtteile orientiert. Daher habe ich alle Fraktionen und Gruppierungen im Gemeinderat zu einem Gespräch eingeladen, um über unsere Zusammenarbeit zu sprechen und ihre Vorstellungen und Ziele kennenzulernen.

Ich danke von Herzen meinen kompetenten und motivierten Kolleginnen und Kollegen und allen, die in unseren städtischen Gremien, durch Ihr Engagement für andere, im Verein, bei der Feuerwehr oder wo und wie auch immer unsere Stadt und unser Gemeinwesen am Laufen halten.

Ihnen allen wünsche ich eine schöne, entspannte und erholsame Sommerzeit!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Holger Albrich

Erscheinung
Aktuell – Mitteilungsblatt des Stadtteils Hohenhaslach
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2024

Orte

Sachsenheim

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Ortsverwaltung Hohenhaslach
14.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto