Tradition und Trend: Blasmusik-Boom bei der jungen Generation. Blasmusik ist „in“ bei jungen Leuten. Veranstaltungen mit Blasmusik wie unsere Dreschhalle erfreuen sich großer Beliebtheit. Früher waren es meist Marsch oder Polka die auf dem Programm standen, aber die Blasmusik ist mit der Zeit gegangen. Heutzutage gibt es für Blasmusik keine Grenzen mehr. Filmmusik, klassische Musik, konzertante Musik, Brass- und Jazz-Ensembles werden dargeboten. Es ist die Vielfalt, welche die Kapellen auszeichnet und die jungen Leute, Publikum wie Musikanten, begeistert. Unser Dirigent Thorsten Halder achtet darauf, ein möglichst breites Repertoire einzustudieren. Denn die jungen Leute wollen nicht nur das Publikum unterhalten, sondern auch Party auf der Bühne. Wie ihr alle hören konntet, spielen unsere Musikanten ein tolles Unterhaltungsprogramm, da wird unter der Leitung von Thorsten richtig Gas gegeben und jeder aus dem Publikum abgeholt. Das konnte man jeden Abend in der Dreschhalle beobachten. Gas gegeben hat Thorsten mit der Idee die Borsicka Polka am Fest zum Besten zu geben. Hier Informationen zur Borsicka Polka:
Sie gehört zweifelsohne zu den Klassikern unter den Polkas, die Borsicka Polka im Deutschen auch Wiesenfestpolka genannt. Geschrieben wurde das gute Stück von Josef Repa und bekannt geworden ist es durch die Interpretation der Blaskapelle Moravanka. Wie bei vielen mährischen Polkas kann das Tempo von flott bis überschnell eingestuft werden, aber generell ist man im Tempo ja flexibel. Nach einem Auftritt der Trachtenkapelle in Ditzingen kam man spontan auf die Idee unsere neue Musikanlage einzusetzen und ein Lied zu singen.