Immer samstags von 14.00 bis 15.00 Uhr findet unser Welpentraining statt
und von 15.00 bis 16.00 Uhr sind dann die Junghunde an der Reihe.
Unsere Trainer Holfger Pfeiffer, Petra Heppel und Carmen Abt freuen sich auf Ihren Besuch. Auch wenn Sie Fragen zum Hundekauf haben, können Sie unsere Trainer sehr gerne kontaktieren.
Was ist in unserem Training im Allgemeinen beinhaltet:
Welpenerziehung und Ausbildung
Bereits der Welpe ist auf unserem Hundeplatz willkommen, denn der Grundstein für ein harmonisches Miteinander wird bereits bei der Welpenerziehung gelegt. Hier entscheidet die richtige Sozialisierung mit anderen Artgenossen über die weitere Entwicklung des Vierbeiners. Egal, ob Dackel oder Dogge, bereits junge Hunde müssen lernen, sich in ihrer Umwelt richtig zu verhalten. Richtiges Verhalten ist nicht angeboren, sondern muss erst erlernt werden. Dabei ist es irrelevant, ob der Hund sein zukünftiges Leben auf dem Land oder in der Stadt verbringt, denn andere Hunde, Autos, Radfahrer, Kinder etc. gibt es überall. Neben einfachen Lerneinheiten wie Hier und Bleib werden auch Fragen rund um die Stubenreinheit und Fütterung beantwortet.
Sozialisierung mit anderen Hunden
d. h. Hunde sind Rudeltiere und brauchen den Kontakt zu Artgenossen. Im Welpenspielkurs treffen unterschiedliche Hunderassen des gleichen Alters aufeinander, so dass z. B. große Hunde den richtigen Umgang mit kleinen Hunden lernen (vorsichtiges Spielen), aber auch kleine Hunde keine Angst vor großen Hunden haben brauchen (Angstbeißen wird vermieden). Es wird sichergestellt, dass Welpen keine schlechten Erfahrungen mit anderen Hunden erfahren und sich dadurch Fehlverhalten nicht festigt.
Sozialisierung mit Umweltreizen
Dosiert werden die Welpen mit unterschiedlichen Umweltreizen konfrontiert. Sie lernen mit ungewohnten Situationen (schnelles Aufspannen von Regenschirmen, klappernde Mülltonnen, laute Einkaufswagen etc.) umzugehen, Ängste werden reduziert.
Erziehungsübungen
Erste Erziehungsspiele werden mit Hund und Mensch durchgeführt, so dass bereits der junge Hund lernt, z. B. nicht an der Leine zu ziehen oder beim Rufen auch zu seinem Besitzer zu kommen. Es ist wichtig, früh mit der Ausbildung zu beginnen, denn eine Korrektur von ungewünschten Verhaltensweisen ist deutlich aufwendiger und zeitintensiver, als von Anfang an Fehler zu vermeiden.
Tipps für den Menschen
Viele Menschen holen sich einen Hund, ohne sich vorher genau über Verhalten und Erziehung im Klaren zu sein. Gerade Welpenbesitzer haben viele Fragen (z. B. wie bekomme ich den Hund stubenrein, wie füttere ich richtig, wie lange darf der Welpe spazieren gehen, wie verhält sich mein Kind gegenüber dem Welpen richtig etc.) und brauchen bei der Erziehung viel Unterstützung. In den Welpenspielkursen lernen auch die Besitzer Grundlegendes über ihr neues Familienmitglied.
Denn das ist der Hund, ein vollwertiges Familienmitglied, das immer bei seinem Rudel sein möchte und den familiären Tagesablauf mit beeinflusst. Dessen sollte man sich unbedingt vor dem Hundekauf bewusst sein!
Kommen Sie gerne auf uns und unsere qualifizierten Trainer zu. Wir freuen uns auf Sie!