Kaum war der blaue Ball beim Aufwärmspiel Blueball im Spiel, flitzten die Kinder los. Doch diesmal wünschten sich die Kinder, dass die Abgeworfenen entweder Seilspringen oder Limbo machen durften. Am Ende des Spiels durften dann noch mal alle Kinder ihre Limbo-Fähigkeiten zeigen.
Eingespielt wurde sich diesmal genauso wie die Profis. Konzentriert spielten zunächst alle nur Vorhand, dann nur Rückhand. Die Bewegungen wurden flüssiger, die Bälle kontrollierter.
Da wir letzte Woche bereits geübt hatten, platziert zu spielen, legten wir heute den Fokus auf die Reaktion auf platziertes Spiel des Gegners. Mit federnden Sprüngen nach vorn und zurück trainierten die Kinder erst abseits vom Tisch ihre Fußarbeit. Arno gab den hilfreichen Tipp, dabei vorne auf dem Ballen zu springen, um schneller zu sein. Die folgende Kombination aus kurzem Aufschlag, kurzem Rückschlag und dann einen langen, verlangte vollen Einsatz. Die Trainer bestimmten die Partnerwahl, was zu vielen neuen Paarungen mit verbessertem Zusammenspiel führte.
Danach wurde die Übung so abgeändert, dass mehrere kurze Bälle gespielt wurden, bis ein Spieler plötzlich mit einem langen Ball für Überraschung sorgt. Es war beeindruckend, wie geduldig und klug hier agiert wurde.
Die Laufübung Valentin-1-2-3 brachte noch einmal Tempo in die Halle. Anschließend kam eine spielerische Abwechslung: Vor jedem Ballwechsel würfelten die Kinder oder zogen eine Karte. Je nach Würfelzahl oder Kartenfarbe wurde dann zwischen Rückhand und Vorhand gewechselt.
Zum Abschluss sorgte das Jokerspiel für viele spannende Ballwechsel und Spaß. Das nächste Training findet am 19. Juli statt.
Das Balleimertraining fordert viel Kondition und schult unter starker Beinarbeit die Schlagtechnik. Daher streben die leistungsbewussten Sportler zur Balleimerplatte. Parallel dazu trainierten sie parallele und diagonale Topspins mit der Vor- und Rückhand. Im abschließenden Wettkampf wählte Trainer Arno Spielregeln, die die eifrigen Spieler unempfindlich gegen Glücksbälle des Gegners wie Netz- und Tischkantenberührungen machen sollen. Denn sie sollen mental stark in die neue Saison starten.