Aus den Rathäusern

Lob für alle Abteilungen bei der Hauptversammlung

Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neuweiler am 22. März gab es sehr viel Lob von allen Seiten. Kommandant Anton Höschle begrüßte...
Die Geehrten für 40, 25 und 15 Jahre Feuerwehrdienst
Die Geehrten für 40, 25 und 15 Jahre FeuerwehrdienstFoto: Ewald Kübler

Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neuweiler am 22. März gab es sehr viel Lob von allen Seiten.

Kommandant Anton Höschle begrüßte die Gäste sowie die zahlreich erschienenen Wehrleute. Als Gäste konnte er neben dem „Chef“ der Feuerwehr, Bürgermeister Martin Buchwald, auch den stellvertretenden Kreisbrandmeister André Weiss sowie den Feuerwehrverbandsvorsitzenden Markus Fritsch begrüßen. Weiter begrüßte er den Kommandanten aus Simmersfeld, Jürgen Waidelich, und die anwesenden Gemeinderäte. Ein besonderer Gruß galt dem neuen Postenführer der Polizei, der sich in seinem Grußwort selbst vorstellte und das Amt im Laufe des Jahres antreten wird.

Die 163 Aktiven der Feuerwehr Neuweiler hatten im vergangenen Jahr 45 Einsätze zu bewältigen. Bei diesen Einsätzen überwog wieder einmal die technische Hilfeleistung. 29 Einsätze waren bei Tag (6.00 bis 18.00 Uhr) und 16 Einsätze bei Nacht (18.00 Uhr bis 6.00 Uhr) zu bearbeiten. Die 155 Männer und 8 Frauen konnten dabei 14 Menschen retten, so Anton Höschle. Auch die Ausrückezeiten können sich sehen lassen, selbst wenn man die teils langen Anfahrtswege berücksichtigt.

Guter Ausbildungsstand

Dies ist nur durch eine gute Ausbildung möglich, so der Kommandant, diese zeigte er an folgenden Zahlen auf. So gibt es 12 Zugführer, 33 Gruppenführer sowie 56 Maschinisten. Herausragend sind die 100 Atemschutzgeräteträger, die sich über alle Abteilungen verteilen. 130 Personen haben eine Grundausbildung und 54 den Führerschein CE für Lkw. Verbessert werden sollte die Anzahl der Gruppenführer, dies vor dem Hintergrund der sieben Abteilungen.

Der Dank des Kommandanten ging an alle Feuerwehrangehörigen, auch an die Jugendwehr sowie die Altersabteilung. Besonders bedankte er sich bei seinem Stellvertreter, Hans Waidelich, für seine Unterstützung.

Gerätehaus und Fahrzeugbeschaffung

Die Arbeiten am neuen Gerätehaus gehen zügig dem Ende zu, so dass ein Einzug Anfang Mai möglich scheint. Auch die Beschaffung eines HLF 10 für die Abteilung Neuweiler wurde auf den Weg gebracht.

Jugendfeuerwehr leistet gute Arbeit

Jugendwart Frank Bott stellte die Arbeit in der Jugendabteilung vor. Dem Bericht war zu entnehmen, dass die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr zwei Austritte zu verzeichnen hatte, womit sich die JFW derzeit aus 24 Mitgliedern zusammensetzt. Die 9 Mädchen und 15 Jungs, im Alter von 10 bis 16 Jahren, absolvierten mit ihren 18 Betreuern insgesamt 20 Übungen. Diese deckten nicht nur die ganze Bandbreite des Feuerwehrdienstes ab, sondern dienten auch der Pflege der Kameradschaft.

Regelmäßige Ausfahrten der Alterswehr

Für die Alterswehr konnte Obmann Helmut Wurster über 12 Aktivitäten der 28 Kameraden im vergangenen Jahr berichten. Dabei konnten verschiedene Betriebe und Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung besucht werden. Auch für 2025 sind wieder monatliche Ausfahrten geplant.

Kassenbericht

Aus dem Kassenbericht von Andreas Volz war zu ersehen, dass die Wehr finanziell auf einer soliden Basis steht. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.

Grußworte der Gäste

In seinem Grußwort ging Bürgermeister Martin Buchwald auf die verschiedenen Arbeiten und Aufgaben in der Gemeinde ein. Die Palette reicht vom Glasfaserausbau bis zum Feuerwehrgerätehaus. Für den Ausbau der Betreuung an der Waldschule erhofft sich der Bürgermeister Geld von der „großen“ Politik. Er bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz, so seien sie alle für die Gemeinschaft und Neuweiler von besonderer Bedeutung.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister André Weiss berichtete aus dem Bereich des Landkreises. So geht man davon aus, dass das Feuerwehrzentrum in Martinsmoos im Laufe des kommenden Jahres seinen Betrieb aufnimmt. Dort sollen dann weitere Einsatzmittel wie Sandsäcke und Wasserbehälter, aber auch Notstromaggregate und Schmutzwasserpumpen vorgehalten werden. Auch weitere Fahrzeuge und Geräte werden hier ihren Standort erhalten. Dies alles steht dann bei Bedarf den Wehren im gesamten Landkreis zur Verfügung. Bei der Neubesetzung der Kreisbrandmeisterstelle gab es einen herben Rückschlag. Da der bisherige KBM, Dirk Patzelt, in den Ruhestand geht, wurde die Stelle ausgeschrieben. Dabei gab es 8 Bewerbungen, wovon 5 Bewerber zur Vorstellung eingeladen wurden. Davon konnten sich zwei Bewerber durchsetzen, diese zogen ihre Bewerbungen allerdings aus unterschiedlichen Gründen zurück, so dass die Stelle vorerst nicht besetzt werden kann. Zum Abschluss bedankte er sich bei allen für ihren Dienst in der Feuerwehr.

Über die Arbeit des Kreis- und Landesfeuerwehrverbandes berichtete der Kreisverbandsvorsitzende Markus Fritsch. Die Informationen zu der Werbeaktion „112“ und der „Psychosozialen Notfallversorgung“ (PSNV) waren ihm sehr wichtig. So dient die Werbeaktion „112“ der Gewinnung von Personen für den Dienst in der Feuerwehr und bei der PSNV erhalten Mitglieder der Blaulichtfamilie Hilfe und Rat nach schwierigen Einsätzen.

Um Hilfe beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Fünfbronn bat der Kommandant aus Simmersfeld, Jürgen Waidelich. Das Zeltlager für alle Jugendwehren im Landkreis wird von den Wehren Neuweiler und Simmersfeld gemeinsam veranstaltet. Weiter betonte er die gute Zusammenarbeit der beiden Wehren.

Alle Gastredner bedankten sich bei den Einsatzkräften für ihren Dienst sowie bei der Gemeinde für die Unterstützung der Wehr.

Ehrung, Beförderungen und Ausbildungen

Bei den anschließenden Ehrungen konnten zwei Kameraden für ihren 40-jährigen Dienst in der Feuerwehr geehrt werden, weitere 11 verrichten diesen Dienst seit 25 Jahren und ein Kamerad konnte für 15 Jahre geehrt werden.

Für 40 Jahre wurden geehrt;

  • Karl Hammann von der Abteilung Gaugenwald
  • Peter Gögele von der Abteilung Agenbach

Für 25 Jahre wurden geehrt

  • Benjamin Schanz von der Abteilung Neuweiler
  • Heiko Burkhardt von der Abteilung Neuweiler
  • Stefan Klink von der Abteilung Neuweiler
  • Ralf Schäfer von der Abteilung Neuweiler
  • Roland Schumacher von der Abteilung Neuweiler
  • Jochen Kirn von der Abteilung Neuweiler
  • Frank Bott von der Abteilung Neuweiler
  • Stefan Aichele von der Abteilung Agenbach
  • Tobias Gauß von der Abteilung Agenbach
  • Markus Hack von der Abteilung Gaugenwald
  • Tobias Lehneis von der Abteilung Oberkollwangen

Für 15 Jahre wurde geehrt

  • Tobias Wolf von der Abteilung Gaugenwald

Der stellvertretende Kommandant Hans Waidelich, konnte anschließend die Lehrgangsbescheinigungen an folgende Feuerwehrangehörige aushändigen:

Die Ausbildung zum Truppmann und Sprechfunker haben erfolgreich abgeschlossen:

Annemarie Heizmann aus Oberkollwangen, Charleen Mast, Lea Rau und Leonie Butzke von der Abteilung Zwerenberg.

Zu Atemschutzgeräteträger wurden ausgebildet:

Von der Abteilung Agenbach: Hannes Fisel und Luca Lörcher.

Von der Abteilung Oberkollwangen: Marco Lörcher und Valentin Züffle.

Von der Abteilung Zwerenberg: Marco Killgus, Martin Rau und Micha Griesenbeck.

Von der Abteilung Neuweiler: Marc David Richter.

An der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal haben Andreas Kienzle und Raphael Brinkhoff aus Neuweiler die Ausbildung zum Gruppenführer erfolgreich abgeschlossen.

Frank Bott aus Neuweiler hat sich zum Jugendfeuerwehrwart fortgebildet.

Den Lehrgang „Führen im ABC-Einsatz“ hat Wolfgang Schaible aus Zwerenberg erfolgreich besucht.

Mit dem Gruß „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“, wurde die Versammlung beendet.

Erscheinung
Neuweiler ... natürlich liebenswert! – Amts- und Mitteilungsblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Neuweiler

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Neuweiler
03.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto