Aus den Rathäusern

Lukrativ und komplex – Photovoltaik auf dem WEG-Dach

„Klimaschutz hört für uns nicht an der Gemeindegrenze auf“, so der Amtsleiter und Kämmerer der Gemeinde Leutenbach Heiko Nothacker, „daher war...

„Klimaschutz hört für uns nicht an der Gemeindegrenze auf“, so der Amtsleiter und Kämmerer der Gemeinde Leutenbach Heiko Nothacker, „daher war es uns ein großes Anliegen, diese Veranstaltung auch für Interessierte aus den Nachbarkommunen zu öffnen.“

Gemeinsam mit der BürgerEnergie Schwaikheim eG (BES) hatte die Gemeinde Leutenbach zum Vortrag „Photovoltaik bei Mehrfamilienhäusern und Wohnungs-Eigentümergemeinschaften (WEG)“ eingeladen. Fast 100 Eigentümerinnen und Eigentümer aus Leutenbach, Winnenden, Schwaikheim und Berglen sind der Einladung gefolgt um zu erfahren, wie sie das Potenzial der Dächer auf ihren Häusern am Besten nutzen können. Zum Nutzen des Klimas aber auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit für alle Bewohnerinnen und Bewohner.

Im ersten Vortrag von Dr.-Ing. Jochen Kögel konnten die Zuhörenden tief in die Welt der Technik und Physik, in die Welt der von Energie und Leistung, Kennzahlen, Wechselrichtern, Zählern und Messkonzepten eintauchen. So erklärte Kögel Maßnahmen für ein Netzdienliches Verhalten, wenn zu viel Sonne auf zu wenig Last trifft oder auch die Abwägung der Nutzung eines dynamischen Strompreises. Es gab aber auch sehr praktische Tipps zur Modulmontage und deren Reinigung. Dem interessierten Publikum wurde in anschaulicher Weise die Funktion eines Moduls und eines Wechselrichters erklärt, und sie erhielten auch einen bildlichen Einblick in das Innenleben eines Schaltschranks einer PV-Steuerungsanlage.

Im zweiten Teil des Vortrag-Abends zeigte der Experte für Mieterstrom der BES, Joachim Braun, noch einmal auf, welch hohes Potenzial für die Nutzung von PV besteht. Anhand von Beispielen zeigte Braun auf, dass es nicht das eine optimale Betriebskonzept gibt, sondern jedes einzelne Konzept abhängig von den gegebenen Rahmenbedingungen sei.

Gleichzeitig wies der Mieterstromexperte der BES auch deutlich auf die Unterschiede der Konzepte im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und des Aufwands bei der Verwaltung hin – ob beim Mieterstrommodell oder auch bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (gGV). Wie kann hier mit intelligenten Messsystemen gearbeitet werden, wie kann ein Messkonzept aussehen, wie der Verteilungsschlüssel der erzeugten Strommenge. Braun erklärte auch die grobe Kalkulation einer Beispielanlage unter der Berücksichtigung von Leistung, Lage, Jahresertrag und Herstellungskosten und deren Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Konzepten. Dem Fazit der beiden Referenten der BürgerEnergie Schwaikheim können wir als Gemeinde nach diesem Vortrag klar zustimmen: PV-Strom im Mehrfamilienhaus ist ein dynamisches Geschäftsfeld mit großem Potenzial und ein wichtiger Baustein bei der Energiewende. Komplex, lukrativ – eine Aufwertung der Immobilie und ein Gewinn für die Umwelt und die Bewohnerinnen und Bewohner.

Herzlichen Dank an Dr.-Ing Jochen Kögel und Joachim Braun von der BürgerEnergie Schwaikheim für diesen spannenden und interessanten Abend.

Erscheinung
Leute – Amtsblatt der Gemeinde Leutenbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Leutenbach

Kategorien

Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto