Am Dienstag, 8. Juli, 18 Uhr im Hörsaal, U1, RKH Klinikum Ludwigsburg
Patienteninformationsabend im Krebszentrum- Nord-Württemberg
Informationsveranstaltung für Patientinnen, Angehörige und Interessierte
Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Besonders Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten: Jährlich erkranken rund 65.000 Menschen daran, etwa 25.000 sterben an den Folgen. Trotz dieser hohen Sterberate bietet Darmkrebs bei frühzeitiger Erkennung eine der besten Heilungschancen.
Ein Darmtumor entwickelt sich oft aus sogenannten Darmpolypen, die langsam wachsen und anfangs meist keine spürbaren Symptome verursachen.
Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig, um solche Polypen frühzeitig zu erkennen und zu entfernen.
Auch Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und gefährlichsten Krebsarten in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 57.000 Menschen daran, und rund 43.000 sterben an den Folgen. Die Erkrankung verläuft häufig erst im fortgeschrittenen Stadium symptomatisch, was die Früherkennung erschwert. Typische Symptome wie anhaltender Husten, Atemnot oder wiederkehrende Infektionen sollten deshalb ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden. Neben dem Verzicht auf Rauchen und Schadstoffe ist die frühzeitige Diagnose entscheidend für eine bessere Prognose.
Die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie genetische und familiäre Vorbelastungen spielen eine große Rolle beim Krebsrisiko. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen schlechte Ernährung, Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht und fehlende Vorsorgeuntersuchungen. Jeder kann durch bewusste Lebensstiländerungen sein Risiko senken und so aktiv zur Vorbeugung beitragen.
Dr. Hannah Lea Diers, Oberärztin, Dr. Tobias Merk, Ärztlicher Direktor der Klinik für Pneumologie, sowie Prof. Dr. med. Karel Caca, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Diabetologie und Infektiologie am RKH Klinikum Ludwigsburg, informieren verständlich und praxisnah über die Früherkennung von Lungen- und Darmkrebs. Sie erklären, welche Symptome auf eine mögliche Erkrankung hinweisen können, warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind und welche modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren heute zur Verfügung stehen. Darüber hinaus geben die Experten hilfreiche Tipps, wie Betroffene und Interessierte ihre Lebensqualität verbessern und aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen können.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 8. Juli 2025, um 18 Uhr im Hörsaal U1 des RKH Klinikums Ludwigsburg statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und für individuelle Fragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.