Bildung

Magische Momente beim Schulzirkusprojekt in Lohrbach: Schülerinnen und Schüler begeistern mit vielfältigen Zirkuskünsten

Unter dem Motto „MANEGE FREI – für magische Momente beim Schulzirkusprojekt in Lohrbach“ haben die Schülerinnen und Schüler der Kurfürstin-Amalia-Grundschule...
3-stöckige Menschen-Pyramide auf dem Trapez beim Schulzirkusprojekt.
Hoch hinaus ging es bei den Trapezkünstlern.Foto: Förderverein: Bettina Knapp

Unter dem Motto „MANEGE FREI – für magische Momente beim Schulzirkusprojekt in Lohrbach“ haben die Schülerinnen und Schüler der Kurfürstin-Amalia-Grundschule fünf Tage lang fleißig Zirkuskunststücke einstudiert. Die Highlights des Projekts waren zwei beeindruckende Galavorstellungen, die im Zirkuszelt direkt an der Schule stattfanden und das Publikum mit eindrucksvollen Darbietungen verzauberten.

Das Programm war abwechslungsreich und spektakulär zugleich: es gab Pyramiden, Akrobatik, Trapezkünstler, Clowns und Jongleure zu bestaunen. Gleich zu Beginn beeindruckten die Kinder beim Balancieren auf dem Schwebeseil, wo sie Handstand, Brücke und Stand auf einem Bein meisterten. Es folgten Bodenakrobatik und der Bau imposanter, bis zu dreistöckiger Menschen-Pyramiden, die Konzentration und Sportlichkeit erforderten.

Die Jongleure begeisterten mit Geschicklichkeit: Bälle, Ringe und Diabolos wirbelten in allen Variationen durch die Manege, während die „Kugelkinder“ auf Bällen balancierten, jonglierten und sogar sechs drehende Teller gleichzeitig in die Höhe hielten. Hoch hinaus bis fast unter die Kuppel des Zirkuszeltes ging es beim Trapez. Manch Zirkusbesucher hielt da vor Spannung den Atem an, während auf dem Trapez verschiedene Figuren wie der Schwebesitz, Spagat und mutige Pyramiden gezeigt wurden. Zum krönenden Abschluss ließen die „Hullahup-Kinder“ die Reifen schwingen und ernteten tosenden Applaus für ihr Können.

Die Rolle des Zirkusdirektors übernahmen beim Schulzirkus die Clowns. Mit humorvollen Einlagen und Wortspielen führten sie durch das Programm. Plötzlich aufkommender Staub im Zirkuszelt putzten die Clowns mit Staubwedeln und Sprühflaschen weg – eine lustige Abwechslung, die sowohl die Zuschauer zum Lachen brachte, als auch eine willkommene Erfrischung war.

Als zum Ende der Vorstellung, statt der inszenierten Traurigkeit der Clowns, weil das Projekt nun zu Ende ist, echt Tränchen kullerten, war dies für alle Beteiligten ein deutliches Zeichen, wie viel Bedeutung das Projekt für die Kinder hatte.

„Was für eine grandiose Vorstellung, voller Spannung und Gänsehautfeeling“, resümierten die beiden Vorsitzenden, Katrin Friedrich und Bettina Knapp, im Namen des gesamten Fördervereins, als zum Ende der Vorstellung das große Finale eingeläutet wurde. Damit verbunden war ein großer Dank an die Schülerinnen und Schülern, die während des gesamten Projekts mit viel Freude und Motivation geübt und mit ihren Kunststücken das gesamte Publikum begeistert und berührt haben.

Das Zirkusprojekt verfolgte nicht nur das Ziel, Zirkuskünste zu vermitteln. Es sollte auch Werte wie Teamgeist, Selbstvertrauen, Disziplin und Mut fördern. Die Kinder hatten die Gelegenheit, neue Talente zu entdecken, über sich hinauszuwachsen und vor Publikum aufzutreten.

Hierzu hat der Förderverein der Schule den „Circus Piccolo“ eingeladen. Das erfahrene Zirkusteam, das bereits in der 5. Generation den Zirkus führt, gastierte seit Sonntag in Lohrbach und verlegte einen Teil der Unterrichtsstunden ins Zirkuszelt. Ein besonderes Dankeschön ging daher auch an die Schulleitung und an alle Lehrerkräfte, die die gesamte Projektwoche begleitet und die Schülerinnen und Schüler bei den Proben tatkräftig unterstützt haben.

Die beiden Galavorstellungen waren Teil des Schulabschiedsfests, das mit einer Begrüßung durch Schulleiterin Romy Maylandt, einem Grußwort von Oberbürgermeister Stipp und dem Lied „Alte Schule, altes Haus“ der Grundschulkinder eröffnet wurde. „Als Kind war es ein großer Traum von mir, Zirkusdirektor zu werden“, verriet Stipp in seinem Grußwort, bevor er kurz auf die weiteren Planungen zum Schulhaus in Lohrbach einging.

Das Fest markierte auch den Abschied der Lohrbacher Grundschüler, die zum Schuljahresbeginn im Herbst in die Müller-Gutenbrunn-Schule umziehen, da die Sanierung des Schulhauses in Lohrbach ansteht. Ausgerichtet werden konnte es mit großer Unterstützung der Eltern, des Fördervereins und der gesamten Schulfamilie.

Das Zirkus-Projekt konnte durch großzügige Spenden ermöglicht werden. Ein großer Dank ging daher an folgende Stiftungen und Firmen: Ladies Circle 1 Mosbach, Bürgerstiftung für die Region Mosbach, Elektrotechnik Humburger, Mackmull Heiztechnik GmbH, KEO-Kunststoffverarbeitung Erwin Ofenloch GmbH, Naturbäcker Johannes Hess, Fürst GmbH, Zahnarztpraxis Sebastian Helm, LBS, Raiffeisenbank Elztal eG, Marco Münch Haustechnik, Küchen Ludwig, Römer-Apotheke Fahrenbach.

Erscheinung
Stadtanzeiger Mosbach
Ausgabe 30/2025
Orte
Mosbach
Kategorien
Bildung
Kirche & Religion
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto