Klosterhof Maulbronn
75433 Maulbronn
Kloster Maulbronn

Magnolienblüte 2025 Maulbronn: Erste Bilder im Blühbarometer

Das digitale Blütenbarometer informiert über die Blüte der Tulpenmagnolie im Kreuzgang des Klosters Maulbronn. Seit März gibt's wieder aktuelle Fotos.
Maulbronn Magnolie
Jedes Frühjahr ist es ein Ereignis, auf das Fotofans und Maulbronn-Begeisterte gleichermaßen warten: Im Kreuzgang des einstigen Zisterzienserklosters entfaltet der alte Magnolienbaum seine Blüten.Foto: Peter Braun / ssg

Ein wahres Frühlings-Highlight im Kloster Maulbronn rückt näher: die Blüte des Magnolienbaums. Mit dem digitalen „Blühbarometer“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg können Interessierte den Fortschritt bis zur vollen Magnolienblüte mitverfolgen.

Prächtiges Naturschauspiel

Jedes Frühjahr erwartet die Besucherinnen und Besucher von Kloster Maulbronn im Kreuzgang das sichere Zeichen für den Frühlingsbeginn: die prachtvolle Blüte des Magnolienbaums. Wann die königliche Zierpflanze erblüht, ist abhängig von den Witterungsverhältnissen – die ersten Knospen öffnen sich zwischen Ende März und Anfang Mai. Das digitale „Blühbarometer“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg informiert Pflanzenfreunde und -freundinnen von zu Hause aus über die Blütenentwicklung. „Meistens öffnen sich schon im April die ersten Knospen. Ganz genau wissen wir aber nie, wann es wirklich so weit ist“, erklärt Alexandra Müller, Leiterin der Klosterverwaltung Maulbronn. Und weiter: „Wir freuen uns daher ganz besonders, sobald sich die ersten zartrosa Farbtupfer bei uns im Kloster zeigen.“ Das digitale Blühbarometer wird in regelmäßigen Abständen vom Klosterteam mit Bildern des Magnolienbaums aktualisiert.

Maulbronn Magnolie
Die Magnolie ist Jahr für Jahr ein Frühlingsbote im beeindruckenden UNESCO-Denkmal.Foto: Peter Braun / ssg

Blütenpracht im Kreuzgang

Mit ihren rund 230 Arten gilt die Magnolie heute als die Königin der Ziergehölze. Die meisten Arten stammen aus dem ostasiatischen Raum: So auch die Tulpenmagnolie, deren Blüten sich im gotischen Kreuzgang inmitten der Klausur von Kloster Maulbronn entfalten. Die einzigartige Blütenfülle versprüht einen Hauch von Exotik und bietet Fotografinnen und Fotografen ein beeindruckendes Motiv. Die rosaroten Blütenkelche ergeben zusammen mit dem Wahrzeichen des Klosters – dem dreischaligen Brunnen – ein überwältigendes Gesamtbild.

Bilder von 2024

Zum Blühbarometer 2025

Die ersten Bilder sind online:

Die Entwicklung der zarten Blütenpracht kann hier eingesehen werden.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Birkenfeld
Eisingen
Engelsbrand
Friolzheim
Heimsheim

Kategorien

Kultur
von Redaktion / Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
12.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto