Die katholische Kirche betrachtet Maria als die Wichtigste unter allen Heiligen. Darum wird Maria in besonderer Weise verehrt. Aus dem farbenfrohen Aufblühen der Natur in dieser Zeit ergibt sich die Mariensymbolik des Monats Mai. Die Blumen und Blüten symbolisieren Maria in ihrer Gnadenfülle; sie wird als "die schönste Blume" besungen. Bereits seit dem Mittelalter entwickelte sich eine besondere Marienverehrung im Monat Mai.
Papst Paul VI. empfahl in seiner Enzyklika „Menso maio“ („Im Monat Mai“) vom 1. Mai 1965 die besondere Verehrung Marias in diesem Monat. In der Enzyklika schreibt er, es sei „eine teure Gewohnheit Unserer Vorgänge, diesen Marienmonat zu wählen, um das christliche Volk zu öffentlichem Gebet einzuladen, sooft die Nöte der Kirche oder eine drohende Weltgefahr dies verlangten“.
Für die Marienverehrung kennt die katholische Volksfrömmigkeit übrigens neben dem „Marienmonat“ Mai auch noch den „Rosenkranzmonat“ Oktober.
In fast jeder Kirche findet er sich jetzt, der „Maialtar“, eine besonders mit Blumen und Kerzen geschmückte Marienstatue, die optisch den Mittelpunkt der Maiandachten bildet.
Bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg war es in Deutschland üblich, dass Familien im Monat Mai auch zu Hause einen „Maialtar“ aufbauten: Eine blumengeschmückte Marienstatue (u. a. mit Maiglöckchen) etwa im Herrgottswinkel, ein zusätzliches „Gegrüßet seist du, Maria“ zum Morgen-, Tisch- oder Abendgebet und der „Engel-des-Herrn“ um 12 Uhr galten als üblich.
Lassen Sie diesen Brauch zu Hause wieder aufleben! So können Sie sich selbst einen Impuls geben, beim Vorbeigehen z. B. ein kurzes Stoßgebet zu sprechen.
Vorlage für Maiandacht aus dem Gotteslob (GL)
„Maria, Schwester der Menschen“
Eingangslied „Nun, Freunde, sind wir frohgemut“ GL 847, 1+2
Eröffnung GL 673
Andachtsabschnitt „Lobpreis“ GL 876,1
Andachtsabschnitt „Schwester der Menschen“ GL 876,6
Lied „Magnificat“ (Taizé) GL 390
Andachtsabschnitt „Mutter der Glaubenden“ GL 876,9
Lied „Maria, breit den Mantel aus“ GL 849, 1-3
Lauretanische Litanei GL 566 (Kurzform 1-4,7-8)
Stille
Fürbitten frei formuliert oder GL 586,4-6
Vaterunser
Segensbitte
„Auf die Fürsprache der Jungfrau und Gottesmutter Maria
und aller Engel und Heiligen segne uns der allmächtige
Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen“
Schlusslied „Freu dich, du Himmelskönigin“ Gl 525, 1-4
Die vorgeschlagenen Lieder können gesungen, gesprochen oder still gebetet werden.