In der Nacht zum 1. Mai hat das Maien-Stecken eine lange und schöne Tradition. Liebevoll werden Bäumchen für die „Liebste“ gestellt und kleine, meist harmlose Streiche gespielt, die seit Generationen zu unserem Brauchtum gehören.
Doch leider kommt es immer wieder vor, dass in dieser Nacht Grenzen überschritten werden: Sachbeschädigungen, Zerstörungen oder Diebstähle sind keine Streiche – sie sind Straftaten! Wer Eigentum beschädigt oder entwendet, riskiert nicht nur Ärger, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen.
Deshalb appellieren wir an alle Kinder, Jugendlichen, deren Eltern und natürlich auch an alle Erwachsenen:
Bewahrt die Tradition des Maien-Steckens in ihrer ursprünglichen, fröhlichen und schelmischen Form! Streiche sollen harmlos sein – so, dass man am nächsten Morgen gemeinsam darüber lachen kann. Aktionen, die Ärger, Wut oder gar Schaden verursachen, haben mit echtem Brauchtum nichts zu tun.
Mit Verantwortung können wir diese Tradition vor allem mit Freude erfüllen!
Ihr Nathanael Schwarz
Bürgermeister