Im Rahmen einer hauseigenen Veranstaltung wurde die „Manufaktur für Feines“ der Familie Mörsel in Beilstein-Etzlenswenden am 13. September 2025 als Naturpark-Partner ausgezeichnet. Damit ist der Familienbetrieb der neunte Partner im Netzwerk des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Die feierliche Übergabe der Partnerplakette und -urkunde fand vor der Schaubrennerei der Manufaktur statt. Gerd Holzwarth, Dezernent im Landratsamt Rems-Murr-Kreis, überbrachte in Vertretung des Naturpark-Vorsitzenden Landrat Dr. Richard Sigel, die Glückwünsche: „Sie sind mit Ihrem Verkaufswagen, Ihrer Erfahrung und Ihrer Expertise ein Ankerpunkt auf unseren Naturparkmärkten. Es freut uns sehr, dass wir Ihnen gemeinsam die mehr als verdiente Naturpark-Partner-Urkunde überreichen dürfen.“ Karl-Dieter Diemer, Geschäftsführer des Naturparks, erwähnte, wie die Zusammenarbeit des Naturparks mit der Familie Mörsel vorangegangen ist. Nach ersten Kontakten, Teilnahme bei Naturparkmärkten geht es weiter voran: „Mit der heutigen Naturpark-Partner-Auszeichnung schreiben wir, die im Magazin der Naturparke Baden-Württembergs „#Naturpark“, veröffentlichte Reportage über den „Trüffel-Himmel im Schmidbachtal“ weiter. Dabei steht diese Partnerschaft genau für das, was den Naturpark ausmacht – ins Gespräch kommen, gemeinsame Ideen und Projekte für die Region entwickeln.“ Auch Barbara Schoenfeld, Bürgermeisterin von Beilstein, gratulierte herzlich zur Auszeichnung: „Wir in Beilstein können stolz darauf sein, mit diesem Naturpark-Partner solch ein Juwel in der Region zu haben.“
Das Alleinstellungsmerkmal der „Manufaktur für Feines“ ist der eigene Trüffelanbau auf einer 2009 angelegten „Truffiere“. 2023, vierzehn Jahre nach der Pflanzung von Haselsträuchern und Eichen, die mit Trüffelsporen „geimpft“ wurden, konnten die ersten Pilzfruchtkörper geerntet werden. Michael Mörsel bietet geführte Trüffel- und Verkostungsspaziergänge an, die seine Gäste in diese ganz besondere Welt mitnehmen. Die Trüffel selbst gehen direkt als „Schwabentrüffel“ in den Verkauf oder werden zu getrüffelten Leckereien wie Schokotrüffel oder Trüffelgeist verarbeitet.
Neben dem Trüffelanbau betreibt Michael Mörsel, ausgebildeter Brennmeister und zertifizierter Destillaterlebnisführer, einen biozertifizierten Obstanbau und eine eigene Brennerei. Dort entstehen
hochwertige Destillate, Liköre sowie handgemachte Spezialitäten aus eingeweckten Früchten und Gemüsen. Die Schaubrennerei dient dabei nicht nur der Produktion, sondern ist auch Ort für Genuss- und Verkostungsveranstaltungen. Ein Verkaufswagen auf dem Hof sowie auf Events und den Märkten – darunter auch den Naturparkmärkten – bringt die Produkte direkt zu den Menschen in der Region.
„Mit Begeisterung, Sorgfalt und Respekt für die Natur entstehen in unserer Manufaktur feine Destillate, handgemachte Köstlichkeiten und echte Genussmomente. Wir stehen für höchste Qualität, traditionelles Handwerk und eine nachhaltige Arbeitsweise – immer mit dem Wunsch, ein Gefühl zu schaffen, das ansteckt, inspiriert und jeden willkommen heißt. Was mit ein paar Bäumen und Flaschen feinem Destillat begann, wurde Schritt für Schritt zu einem Herzensprojekt – der heutigen Manufaktur“, beschreibt Michael Mörsel seine Philosophie und freut sich mit seiner Zusammenarbeit ein Teil der Naturparkfamilie zu sein.
Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald verfolgt gemeinsam mit seinen Naturpark-Partnern das Ziel, eine nachhaltige Entwicklung in der Region zu fördern. Dazu zählen der Erhalt der Sortenvielfalt, die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, ein bewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie der Schutz und der Erhalt regionaler und kultureller Besonderheiten. Mit vorbildhaft engagierten Partnerbetrieben wie der Manufaktur für Feines wird das Leitbild des Naturparks „Nachhaltig – Lebendig – Verbunden“ aktiv mit Leben gefüllt. Weitere Informationen zum Naturpark-Partner-Projekt
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Projektkoordinator Naturpark-Partner
Jens Teufel
Telefon: 07192/9789007
E-Mail: jens.teufel@naturpark-sfw.de
www.naturpark-sfw.de
Die Projektkoordination Naturpark-Partner wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union.