Marion-Dönhoff-Realschule
68782 Brühl
Bildung

Marion-Dönhoff-Realschule wird für ihre Klimaschutzaktivitäten ausgezeichnet

Gemeinsam mit rund 20 Schulen aus dem Rhein-Neckar-Kreis wurde die Marion-Dönhoff-Realschule zum Ende des Schuljahres 2023/2024 im Landratsamt in Heidelberg...
Bei der MDRS-Entlassfeier überreichte Bürgermeister Dr. Ralf Göck die Urkunde weiter an „Dein.Klima“-Lehrerin Birgit Keutter, die auch ihrem Kollegen Thorsten Werner dankte
Bei der MDRS-Entlassfeier überreichte Bürgermeister Dr. Ralf Göck die Urkunde weiter an „Dein.Klima“-Lehrerin Birgit Keutter, die auch ihrem Kollegen Thorsten Werner dankteFoto: D. Gerard

Gemeinsam mit rund 20 Schulen aus dem Rhein-Neckar-Kreis wurde die Marion-Dönhoff-Realschule zum Ende des Schuljahres 2023/2024 im Landratsamt in Heidelberg im Rahmen des Projekts „Dein.Klima“ für ihre Klimaschutzaktivitäten ausgezeichnet.

Seit 2021 nehmen die Schulen am Projekt „Dein.Klima“ teil, arbeiten dabei vielfältig an Energieeinsparung und Klimaschutz, senken beispielsweise die Energieverbräuche der Gebäude, benutzen häufiger das Rad als das Auto, erhöhen die Zahl klimafreundlicher Gerichte in den Mensen, betreiben Mülltrennung u. v. m.

„Für ihr Engagement u. a. zum Thema Mülltrennung/Müllvermeidung erhielt die Marion-Dönhoff-Realschule eine stattliche Prämie in Höhe von 605 Euro, die sie für ihre weitere Klimaschutzarbeit einsetzen wird“, freut sich Klimaschutzmanagerin Birgit Sehls, die die Urkunde in Heidelberg entgegennahm.

Das Projekt wurde vom Rhein-Neckar-Kreis initiiert und profitiert von einer Förderung des Bundes durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI). Die Förderung wiederum ermöglicht, dass das ifeu Institut aus Heidelberg und die Klimaschutz- und Beratungsagentur des Rhein-Neckar-Kreises (KLiBA) das Projekt fachlich und pädagogisch mit viel praktischem Know-how begleiten können. So konnte Anfang des Jahres die Projektwoche „Klimahelden“ an der Marion-Dönhoff-Realschule stattfinden. Im Rahmen eines Vormittags mit Hanna Henkel von der KLiBA wurden alle 5. Klassen an die Themen Klimawandel und Klimaschutz herangeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernten an verschiedenen Stationen anschaulich, was Ressourcen, Ernährung, Mobilität und insgesamt unser Lebensstil damit zu tun haben und welche kleinen Dinge man ändern kann, um das Klima besser zu schützen.

In den letzten drei Schuljahren wurde die Klimaschutzarbeit an den Schulen weiter vertieft und bildet nun ein Fundament für die dauerhafte Einbindung des Themas in Schulleben und Unterricht. „Wir sehen, dass sich seit dem Beginn des Projekts viele tolle Dinge an den Schulen entwickelt haben. Das Engagement ist stark gestiegen“, so Geschäftsführer des ifeu Instituts, Lothar Eisenmann, der seit vielen Jahren Schulprojekte in ganz Deutschland berät und begleitet. Gleichzeitig sei es wichtig, dass solche Projekte wie „Dein.Klima“ langfristig angelegt sind, sodass das Engagement nicht abreißt. Im Januar 2025 wird die Förderung des Bundes auslaufen. Die Kommunen haben sich bereits Ende letzten Jahres dafür ausgesprochen, dass das Projekt fortgesetzt werden soll, nun plant auch der Rhein-Neckar-Kreis eine Verstetigung. Ziel des Projekts „Dein.Klima“ ist es, Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch vielfältige Aktivitäten, Werte und Strukturen an den Schulen zu verankern.

Für eine langfristige Aktivität der Schulen wurde ein Prämiensystem integriert. Es legt den Fokus auf die Aktivitäten in den Schulen und motiviert zu klimafreundlichen Handlungen. Die Schulen geben jährlich einen Fragebogen ab, auf dem sie ihre Aktivitäten dokumentieren. Die Höhe der Prämien hängt vom Engagement der Schulen und auch der Anzahl der jeweiligen Schülerinnen und Schüler ab. Die Kommunen hinter den Schulen übernehmen als Schulträger einen Eigenanteil und finanzieren jährlich eine Geldprämie, die die schulische Klimaschutzarbeit unterstützt.

Klimaschutzmanagerin Birgit Sehls und die Auszubildende Selina Petrino nehmen in Heidelberg den Scheck entgegen
Klimaschutzmanagerin Birgit Sehls und die Auszubildende Selina Petrino nehmen in Heidelberg den Scheck entgegen.Foto: KLiBA/Claudio Denzer
Erscheinung
Brühler Rundschau
Ausgabe 29/2024

Orte

Brühl

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Marion-Dönhoff-Realschule, Brühl/Ketsch
19.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto