Seit vielen Jahren veranstaltet das Markgrafen-Gymnasium in zeitlicher Nähe zum 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, eine eigene Veranstaltung, um an das grausame und unmenschliche Schicksal der Millionen Opfer zu erinnern. Dieses Jahr spielt die Theater-AG „Die Weiße Rose“ am Dienstag, 28. Januar, um 18.30 Uhr in der Karlsburg.
In einer Zeit, in der schon freie Meinungsäußerung mit dem Tode bestraft werden konnte, hatten nur wenige den Mut, sich mit den Opfern solidarisch zu zeigen und für ihre Überzeugungen einzutreten. Zu den wenigen, die sich gegen die Diktatur stellten und Widerstand leisteten, gehört die von Studenten getragene, von München aus agierende, deutsche Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“.
Wir pflegen das Erbe und Andenken der Weißen Rose, indem wir mit dafür sorgen wollen, dass nie wieder in Deutschland junge Menschen ihr Leben opfern müssen für Freiheit und Humanität. Die Weiße Rose erinnert an die Verantwortung jedes Einzelnen für Gerechtigkeit und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft – gerade heute, wo sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, mit einfachen Parolen den Problemen unserer Welt zu begegnen, statt sie wirklich lösen zu wollen. (pm/red)