Auch in diesem Jahr werden wieder die traditionellen Martinsumzüge in beiden Ortsteilen durchgeführt:
Am Sonntag, 10.11.2024 in Großsachsen, 18:00 h
Aufstellung: 17:45 Uhr Schulhof Grundschule
Verlauf: Pestalozzistraße, Lessingstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Schillerstraße, Jahnstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Heinestraße, Muldweg, Pestalozzistraße
Auflösung: Oberer Teil des Parkplatzes der Sachsenhalle
Am Freitag, 08.11.2023 in Leutershausen, 18:00 h
Aufstellung: 17:45 Uhr im Pausenhof der Martin-Stöhr-Grundschule
Verlauf: Johann-Sebastian-Bach-Straße, Hölderlinstraße, Fenchelstraße, Hauptstraße, Raiffeisenstraße, Hölderlinstraße, Friedrichstraße, Mozartstraße, Fenchelstraße,
Auflösung: Pausenhof Martin-Stöhr-Grundschule
Die Kleinsten mit ihren Eltern, die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler der Grundschulen sowie der weiterführenden Schulen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Musikgruppen werden die Umzüge begleiten und für die musikalische Umrahmung sorgen.
Am Ende der Umzüge wird jedem Kind ein Martinsmännchen überreicht.
Im Interesse der teilnehmenden Kinder wird gebeten, die vom Umzug berührten Straßen während der Zeit der Umzüge von parkenden Autos freizuhalten.
An die Geschäftsinhaber entlang der Umzugswege ergeht die Bitte, für die Dauer der Umzüge die Schaufensterbeleuchtung auszuschalten
Hinweis zu den Martinsumzügen
Wir machen darauf aufmerksam, dass bei den Martinsumzügen die Benutzung von Fackeln nicht erlaubt ist, weil sich die Teilnehmer selbst sowie andere dadurch schädigen können.
Außerdem bitten wir die Kinder, keine Taschenlampen, sondern Laternen mitzunehmen.
Bürgermeisteramt
Sankt Martin
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross, das trug ihn fort geschwind,
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
Sein Mantel deckt ihn warm und gut.
Im Schnee da, im Schnee da,
im Schnee da saß ein armer Mann,
hat Kleider nicht, hat Lumpen an.
Oh, helft mit doch in meiner Not,
sonst ist der bittre Frost mein Tod.
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zieht die Zügel an,
sein Ross steht still beim armen Mann.
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt,
den warmen Mantel unverweilt.
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin gibt den Halben stell.
Der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil`,
hinweg mit seinem Mantelteil.
Durch die Straßen auf und nieder
Leuchten die Laternen wieder.
Rote, Gelbe, Grüne, Blaue –
lieber Martin komm und schaue.
Wie die Blumen in dem Garten
blühn Laternen aller Arten.
Rote, Gelbe…..
Und wir gehen lange Strecken
mit Laternen an den Stecken.
Rote, Gelbe…
Licht in der Laterne, Laterne
ich geh mit dir so gerne.
Rotes, grünes, goldnes Haus
Lichtlein, Lichtlein geh nicht aus.
Alle Leute sehen, wenn wir Laterne gehen.
Rotes, grünes…..
Und wir Kinder singen, dass alle Straßen klingen.
Rotes, grünes…..
Lasst von uns euch sagen,
du sollst sein Lichtlein tragen: Rotes, grünes….
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne,
brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne,
brenne hell mein Licht, brenne hell mein Licht,
lass leuchten hell das Mondgesicht.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne,
scheine weit mein Licht, scheine weit mein Licht,
sonst finden wir den Heimweg nicht.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne und untern leuchten wir.
Der Hahn, der kräht, die Katz`miaut,
rabimmel – rabammel - rabum.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir.
Laternenlicht verlösch mir nicht-
rabimmel – rabammel - rabum.
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir
Mein Licht geht aus, wir gehen nach Haus`-rabimmel – rabammel - rabum.