Das Regenwetter hatte rechtzeitig ein Einsehen
Rechtzeitig zum traditionellen Martinsumzug am 11. November 2024 von der Gemeinde und dem Heimatverein ausgerichtet, hatte das Wetter ein Einsehen.
Eine große Zahl von Kindern aller Altersgruppen, mit wunderschönen, auch selbst gebastelten Laternen beteiligten sich mit ihren Eltern am Umzug.
Der Musikverein Feuerwehrkapelle sowie der Musikzug des KC Nußloch spielten die bekannten Lieder: „Ich geh mit meiner Laterne“, „Laterne Laterne“ und die beteiligten Kinder sangen eifrig den Liedtext mit.
Nach dem Erreichen des Rathausvorplatzes wurden dort alle Teilnehmer durch den Vorsitzenden des Heimatvereins Klaus Wipfler begrüßt.
Nach vielen Rücksprachen mit Pferdebesitzern wurde uns versichert, dass in der heutigen Zeit sehr wenige Pferde in der Lage sind, bei Nacht mit ungewohnten Geräuschen und Gesten umzugehen. Dies nahmen wir von der Vorstandschaft zur Kenntnis, um besonders für die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer zu sorgen.
Um jedoch die Schlüsselszene der Mantelteilung vom St. Martin und dem Bettler darstellen zu können, haben wir auf das „symbolische Pferd“ der Rosinante aus dem Theaterstück „Don Quichotte“ zurückgegriffen. Für die Überlassung dieser Requisite möchten wir uns bei der IGV Nußloch herzlich bedanken.
Der Kinderchor der Musikschule Nußloch unter der Leitung von Herrn Friedemann begrüßte ebenfalls mit dem Lied – Martin, Martin – alle Teilnehmer.
Anschließend wurde von Frau Pfarrerin Motzkus von der evangelischen Kirchengemeinde die Martinsgeschichte für alle sehr einfühlsam und überzeugend geschildert.
Diese Erzählung wurde bereichert mit der Darstellung des Bettlers, der von Dieter Niedermayer gespielt wurde und dem „hl. St. Martin“ dargestellt, durch Klaus Rensch.
Alle Umzugsteilnehmer stimmten in die Liedfolgen „Laterne, Laterne“ und „Ich geh’ mit meiner Laterne“ mit ein, sodass mit Unterstützung der beiden Musikvereine ein stimmungsvoller Abschluss vor dem Rathaus wieder erreicht wurde.
Im Pausenhof der Schillerschule wurden die leckeren Martinsmännchen verteilt; die von der Bäckerei Sailer aus St. Ilgen gebacken wurden.
Der Verkauf des angebotenen Glühweins und Kinderpunschs sowie die heiße Wurst wurde von allen Teilnehmern sehr positiv angenommen.
Die Vorstandschaft des Heimatvereins bedankt sich ganz herzlich bei allen aktiven wie passiven Teilnehmern für die sehr gute Veranstaltung.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Förster für die Bereitstellung der Martinsmännchen, Frau Pfarrerin Motzkus von der Evangelischen Kirchengemeinde, dem Musikverein Feuerwehrkapelle, dem Musikzug des KCN, dem Leiter des Kinderchors der Musikschule Nußloch Herrn Friedemann, der freiwilligen Feuerwehr und dem Roten Kreuz Ortsgruppe Nußloch, die allesamt zu diesem gelungenen Martinsumzug beigetragen haben
Für die Vorstandschaft
Klaus Wipfler Vorsitzender