Im Juli führten die Maschinisten der Freiwilligen Feuerwehr Graben-Neudorf eine praxisnahe Übung zum Thema Wasserversorgung bei Wald- und Flächenbränden unter aktiver Einbindung eines mobilen Wassertanks durch. Im Zentrum der Übung stand der Einsatz eines von der Gemeinde bereitgestellten mobilen Wasserfasses mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern. Das Szenario sah einen angenommenen Vegetationsbrand vor, bei dem das Wasserfass sowohl als mobiler Löschwasserspeicher als auch als aktive Löschquelle diente. Ziel der Übung war es, unterschiedliche Möglichkeiten der Einbindung des Fasses in die Löschwasserversorgung zu testen – ein zentraler Aspekt, insbesondere bei Einsätzen mit eingeschränkter Wasserversorgung.
Im Fokus des Übungsdienstes standen folgende Punkte:
Durch die praxisnahe Übung konnten sich die Maschinisten mit den technischen Gegebenheiten des Wasserfasses sowie den Einspeisemöglichkeiten vertraut machen. Auch wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie der mobile Wassertank im Einsatzfall bestmöglich eingesetzt werden kann. Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung, um auch unter schwierigen Bedingungen schnell und effektiv handeln zu können.
Ein herzlicher Dank geht an die Gemeinde Graben-Neudorf für die Bereitstellung des Wasserfasses sowie an alle Kameradinnen und Kameraden für ihre Teilnahme bei dieser Übung.