Feuerwehr zukunftssicher aufstellen

Maßnahmen laut Feuerwehrbedarfsplanung beschlossen

Mit 487 ehrenamtlich engagierten Mitgliedern ist die Feuerwehr Herrenberg die größte Feuerwehr im Landkreis Böblingen.
Feuerwehr Herrenberg
Mit 487 ehrenamtlich engagierten Mitgliedern ist die Feuerwehr Herrenberg die größte Feuerwehr im Landkreis Böblingen. Um die Einsatzkraft der Feuerwehr auszubauen, beschloss der Gemeinderat im Juli ein Maßnahmenpaket.Foto: Stadtverwaltung Herrenberg

Um die Einsatzkraft der Feuerwehr auszubauen, beschloss der Gemeinderat im Juli ein Maßnahmenpaket, wozu unter anderem eine neue Dezernatszugehörigkeit, die Einrichtung zweier Stellen und attraktivitätssteigernde Elemente der Beschäftigten zählen.

Dezernatszuordnung

Mit Wirkung zum 01.09.2025 wird die Feuerwehr laut Empfehlung des Feuerwehrbedarfsplans die Zuordnung von Dezernat 3 (Bauen) zu Dezernat 2 wechseln. Die Feuerwehr-Abteilung wird zudem in eine Stabsstelle umgewandelt, um einen direkten Zugang zum Ersten Bürgermeister zu schaffen.

Die Zugehörigkeit zum Dezernat 2 ist sinnvoll, um eine organisatorische Nähe zum Ordnungsamt zu schaffen. Kurze Kommunikations- und Entscheidungswege zwischen Ordnungsamt und Feuerwehr sind beispielsweise bei einem Großschadensereignis (Starkregen/ städtischer Krisenstab) hilfreich. Der Bereich des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes wird in diesem Zuge organisatorisch der neuen Stabsstelle zugeordnet und findet sich auch in der Stabsstellenbezeichnung „Feuerwehr und Bevölkerungsschutz“ wieder.

„Die Feuerwehr leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit unserer Stadt. Mir ist es ein großes Anliegen, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit unsere Einsatzkräfte ihre wichtige Aufgabe jederzeit wirkungsvoll erfüllen können.“ so Stefan Metzing, Erster Bürgermeister. Weiter führt er aus, dass auch die weiteren Hilfsorganisationen im Stadtgebiet wie die zwei DRK-Ortsvereine in Herrenberg und Kuppingen/ Oberjesingen sowie die DLRG Herrenberg mit der Stabstelle verlässliche Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwaltung erhalten und so noch besser in die städtische Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Dies gilt auch für weitere wichtige Akteure der Blaulichtfamilie wie die Polizei und das THW.

Personalschlüssel

Eine weitere Verbesserung betrifft die hauptamtlichen Kräfte, denn ein gut aufgestelltes hauptamtliches Team stärkt unmittelbar die Schlagkraft des Ehrenamtes und schafft Rahmenbedingungen, von denen das ehrenamtliche Engagement nachhaltig profitiert.

Um sich den Aufgaben im Bereich des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in adäquater Form widmen zu können und um die Tagesverfügbarkeit im Einsatzdienst zu erhöhen, genehmigte der Gemeinderat eine zusätzliche unbefristete Stelle. Außerdem wird die bisherige Stelle für den Freiwilligendienst (FSJ/BFD) bei der Feuerwehr Herrenberg in eine unbefristete Stelle umgewandelt. Beide Stellen sind bis zum 14. September ausgeschrieben und unter herrenberg.de/karriere zu finden.

Stärkung der Hauptamtlichen Kräfte

Zur Stabilisierung des Einsatzbetriebs trägt auch bei, dass zukünftig die tarifgebundenen Beschäftigten der Feuerwehr-Stabsstelle aktiv am Einsatzdienst im Rahmen ihrer Arbeitszeit teilnehmen. Bisher leisteten die Beschäftigten im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst ihre Einsätze als ehrenamtliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Mit dieser Änderung ist tagsüber eine dauerhafte Entlastung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte möglich, da eine verbindlichere Einsatzbereitschaft durch die Beschäftigten gewährleistet wird und die Doppelbelastung zwischen Haupt- und Ehrenamt entfällt.

Des Weiteren wird die Vergütung der Rufbereitschaft für hauptamtliche Feuerwehrbedienstete geändert. Die Rufbereitschaftszeiten der hauptamtlichen verbeamteten Feuerwehrbediensteten können, sofern kein Arbeitszeitausgleich erfolgen kann, auch künftig vergütet werden. Dies ist erforderlich, um kein hohes Zeitguthaben bei dem hauptamtlichen Kommandanten der Feuerwehr Herrenberg sowie seiner Stellvertretung aufzubauen, welches nur mit Leistungsreduktion abgebaut werden könnte und sich dies wiederum nachteilig auf das Ehrenamt auswirken würde.

Ohne Ehrenamt keine Feuerwehr

Neben den hauptamtlichen Kräften ist das Ehrenamt in der Feuerwehr unerlässlich. Nicht ohne Grund lautet das Motto der Herrenberger Feuerwehr „112 Prozent Ehrensache“. Für den Einsatzdienst stehen aktuell 339 ehrenamtliche Einsatzkräfte zur Verfügung.

„Die Feuerwehrfrauen und -männer bilden das Herzstück der Gefahrenabwehr in unserer Stadt und zusammen mit den hauptamtlichen Kräften sorgen sie Tag und Nacht für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“ lobt Stefan Metzing. Die Zunahme der Einsatzzahlen der vergangenen Zahlen zeigt jedoch deutlich den Bedarf an weiteren ehrenamtlichen Personen, da gleichzeitig die Mitgliederanzahl aufgrund des demographischen Wandels leider rückläufig ist.

Wer Teil der Feuerwehr Herrenberg werden möchte, kann sich jederzeit gerne bei der Abteilung Stadtmitte oder in einer der sieben Einsatzabteilungen in den Stadtteilen melden. Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger da. Hinter jedem Einsatz stehen engagierte Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft – Nachbarn, Freunde, Kollegen und Kolleginnen.

„Das Alter der Kameraden und Kameradinnen in der Feuerwehr Herrenberg reicht von 18 bis 65 Jahre. Jegliche Berufsgruppen sind vertreten. Jeder kann seine Fähigkeiten einbringen und die Kameradschaft aktiv mitgestalten.“ sagt Marvin Binder, Leiter der Feuerwehr.

Neben einer fundierten Ausbildung und spannenden Aufgaben wird eine starke Kameradschaft geboten und das gute Gefühl, in Notlagen wirklich etwas bewirken zu können. Dieses beeindruckende Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer ist unverzichtbar für ein funktionierendes und solidarisches Gemeinwesen in Herrenberg mit seinen Teilorten.

Für alle Interessierten Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren bietet zudem die Jugendfeuerwehr die Möglichkeit erste Feuerwehrluft zu schnuppern und unverbindlich erste Erfahrungen in der Feuerwehrwelt zu sammeln. Mit einem abwechslungsreichen Programm und viel Spaß. Weitere Informationen zum Dienst in einer Einsatzabteilung oder der Jugendfeuerwehr sind zu finden unter www.feuerwehr.herrenberg.de

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
30.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn
Kategorien
Blaulicht
Feuerwehr
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto