125.066 Kilometer für den Klimaschutz

Mehr Kilometer beim Stadtradeln in Hockenheim

In diesem Jahr legte Hockenheim bei der Teilnahme an der internationalen Kampagne STADTRADELN einen großen Sprung zum Vorjahr hin.
Oberbürgermeister Marcus Zeitler, Bürgermeister Matthias Beck und Maximilian Burkhart vom Fachbereich Bauen und Wohnen stehen gemeinsam mit den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern des STADTRADELNS im Bürgersaal und strahlen in die Kamera.
Oberbürgermeister Marcus Zeitler (Mitte), Bürgermeister Matthias Beck (links) und Maximilian Burkhart vom Fachbereich Bauen und Wohnen (dritter v.l.) freuen sich gemeinsam mit den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern des STADTRADELNS.Foto: Stadtverwaltung Hockenheim

682 Radfahrerinnen und Radfahrer legten insgesamt 125.066Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten so 20.511 Kilogramm CO₂ ein. Das sind rund 270 Fahrerinnen und Fahrer mehr als im Jahr 2024 und eine Steigerung von 51.602 km im Vergleich zum Vorjahr. Jeder Radfahrer legte so eine Distanz von durchschnittlich 183 Kilometer zurück.

Die drei stärksten Radlerinnen und Radler wurden von Oberbürgermeister Marcus Zeitler mit einer Urkunde ausgestattet. Den dritten Platz belegte Hannah-Maria Hinz, Schülerin des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums, mit 1.550,4 Kilometern und erhielt eine Rennstadtkarte im Wert von 50 Euro. Den zweiten Platz erradelte sich Markus Kaul, Lehrer des Friedrich-Gauß-Gymnasiums, und bekam für 1.561 zurückgelegte Kilometer eine Rennstadtkarte im Wert von 100 Euro. Mit 2.320,2 Kilometern erkämpfte sich Wolfgang Kille, Mitglied der Oldtimerfreunde Hockenheim, erneut den ersten Platz und erhielt eine Rennstadtkarte im Wert von 150 Euro.

Schüler:innen bekommen Aquadrom-Freikarten

Am Schulradeln, einem Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN, haben insgesamt 33 Klassen teilgenommen und fleißig Kilometer gesammelt. Die insgesamt 538 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Grundschule, der Schule am Kraichbach, der Hartmann-Baumann-Schule, der Hubäckerschule sowie des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums erradelten gemeinsam 74.592 km.

Besondere Anerkennung erhielt demnach die Klasse 8d des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Hockenheim, die beim Schulradeln mit 33 Teilnehmenden einen Durchschnitt von 2.536 Kilometer zurücklegten. Somit erradelten sie durchschnittlich dreimal so viele Kilometer wie die letztjährigen Sieger des Schulradelns. Die Freikarten für das Aquadrom Hockenheim haben sie sich somit redlich verdient.

Mehr zum STADTRADELN

Der Wettbewerb des Klima-Bündnisses wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert und ermöglicht. Das Ziel: An 21 aufeinander folgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer CO₂-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden.

Bei der Aktion geht es zum einen um den Spaß am Fahrradfahren. Zum anderen aber auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und so einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. (pm/red)

Erscheinung
exklusiv online
von Stadt HockenheimRedaktion NUSSBAUM
05.08.2025
Orte
Hockenheim
Kategorien
Aus den Rathäusern
Bildung
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto