Aus den Rathäusern

Meinungsabfrage der Bürgerinnen und Bürger zur Priorisierung der kommunalen Angebote in Rohrdorf

Zur Vorbereitung der Ortschaftsratsitzung am Montag, 21.07.2025 haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Rohrdorf die Möglichkeit, sich...

Zur Vorbereitung der Ortschaftsratsitzung am Montag, 21.07.2025 haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Rohrdorf die Möglichkeit, sich an der

Meinungsabfrage zur Priosierung der kommunalen Angebote in Rohrdorf zu beteiligen. Hierfür kann die beigefügte Prioritätenliste nach Vorgabe ausgefüllt

und bis spätestens Montag, 21.07.25 ; 17:00 Uhr an ovrd.metzner@gmail.com gesendet bzw. in den Briefkasten der Ortschaftsverwaltung Rohrdorf geworfen werden.

Prioritätenliste

Themenschwerpunkte des Ortschaftsrats Rohrdorf

Es stehen insgesamt max. 15 Stimmen zur Verfügung.

Einem Themenschwerpunkt können max. 3 Stimmen gegeben werden.

Hinweis: Die freien Zeilen dienen zur Ergänzung von weiteren Themen, falls diese wichtig aber nicht als Themenschwerpunkt aufgeführt sind.

Themenschwerpunkt:

Stimme(n):

Kindergarten/-krippe qualitativ (verschiedene Betreuungszeiten, Nachmittagsbetreuung, etc.)

Kindergarten/-krippe quantitativ(Angebote in jedem Ortsteil)

Schulkindbetreuung qualitativ (verschiedene Betreuungszeiten, flexible Buchungen, etc.)

Schulkindbetreuung quantitativ (Schulkindbetreuung an beiden Schulstandorten)

Schule qualitativ (moderne Bildungseinrichtung, etc.)

Schule quantitativ (Erhalt beider Schulstandorte)

Gemeindeentwicklung (Sanierungsprogramme, Baulandentwicklung, Gewerbeentwicklung, etc.)

Moderate Steuern (Grund-, Gewerbe-, Hundesteuer, etc.)

Moderate Beiträge und Gebühren (Elternbeiträge Kindergarten und Schulkindbetreuung, Friedhofsgebühren, etc.)

Bürgerbüro qualitativ (Erhalt bisheriger Öffnungszeiten, Digitalisierung Bürgerservice, etc.)

Bürgerbüro quantitativ (Bürgerbüro in jedem Teilort)

Ortschaftsverfassung qualitativ (auskömmliche Ausstattung bspw. mit Sitzungsdienstpersonal, Sitzungsgelder Räte / Vergütung Ortsvorsteher, etc.)

Ortschaftsverfassung quantitativ (Erhalt Bezirksbeirat / Ortschaftsrat)

Bücherei qualitativ (Sukzessive Erneuerung Medienbestand)

Bücherei quantitativ(Erhalt Bücherei)

Lehrschwimmbecken qualitativ (modernisierte Substanz und Ausstattung Lehrschwimmbecken)

Lehrschwimmbecken quantitativ (Erhalt Lehrschwimmbecken)

Turn- und Festhallen qualitativ (moderne Substanz und Ausstattung)

Turn- und Festhallen quantitativ (Halle in jedem Teilort)

Feuerwehr qualitativ (moderne Ausstattung Feuerwehr)

Feuerwehr quantitativ (Feuerwehrstandort in jedem Ortsteil)

Vereinsförderung - laufende Förderung (Dienstleistungen Bauhof, lfd. Zuschüsse, günstige Überlassung kommunaler Liegenschaften, etc.)

Vereinsförderung - Investitionen (Zuschüsse für investive Vorhaben der Vereine)

Beteiligung an sozialen Projekten (Fair-Trade-Gemeinde, Mitgliedschaften, etc.)

Beteiligung/Sicherung Energieversorgung und Energiewende (Gäu-Wärme, Energieagentur, etc.)

Ordnungsdienst (Kontrollen Verkehrsverstöße, etc.)

Jugendförderung (Zuschüsse Jugendräume, etc.)

Gewässerunterhaltung

Erhalt des Waldes (durch gezielten Ankauf von Flächen, etc.)

Pflege Friedhöfe inkl. Kriegerdenkmäler

Sanierung/Erhalt Feldwege

Grünpflege/Ortsbild

Erhalt der Infrastruktur (Straßen, sonstige Gemeindegebäude, Gemeindefahrzeuge (ohne Feuerwehr) etc.)

Der Ortsvorsteher bedankt sich im Voraus bei allen Teilnehmenden, die abgegeben Stimmen werden bei der Priorisierung der Themenschwerpunkte

des Ortschaftsrats Rohrdorf berücksichtigt.

Erscheinung
Gemeinde Eutingen im Gäu – Eutingen, Göttelfingen, Rohrdorf, Weitingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eutingen im Gäu
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto