Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
76646 Bruchsal
Bildung

Menschliche Pyramiden und tanzende Pinsel

„Mach mal laut – ein Tag im Zeichen von Musik, Tanz und Gesang“ war das Motto des „Kultur macht Schule“-Aktionstags am Heisenberg Gymnasium (HBG)....
Das Heisenberg-Gymnasium-Projektorchester in Aktion
Das Heisenberg-Gymnasium-Projektorchester in AktionFoto: HBG

„Mach mal laut – ein Tag im Zeichen von Musik, Tanz und Gesang“ war das Motto des „Kultur macht Schule“-Aktionstags am Heisenberg Gymnasium (HBG). Dabei beschäftigte sich die Schülerschaft mit kulturellen Themen und stellte auf vielfältigste Weise ihren Einfallsreichtum und ihr Potenzial unter Beweis. „Ein absoluter Mehrwert für uns als UNESCO-Schule und ein enormer Gewinn für die Kinder und Jugendlichen“, lobte HBG-Leiter Manuel Sexauer und sprach dem Kollegium ein großes Lob aus, allen voran Pascale Farber und Lukas Grundmüller, die für die Gesamtkoordination verantwortlich zeichneten.

Insgesamt standen 17 Workshops zur Auswahl, darunter zum Beispiel „Disstrack am Dienstag“ von Lukas Betzler und Nicolai Paulus, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in Rap-Form selbst gewählte Themen wie etwa die Deutsche Bahn vorknöpften, eben „dissten“. Kreativ ging es auch in den BK-Räumen zu, wo Mädchen und Jungen aller Altersstufen unter der Leitung von Berta Riera-Pomés und Celine Riedling „die Pinsel tanzen“ ließen. Eigene Tanzschritte lernte derweil die Gruppe von Isabelle Weinsdörfer und Anja Ihrens beim Workshop „Rumba, Rhythmus & Film: Tanz dein Gefühl!“ Bei frühlingshaften Temperaturen floss dort ebenso der Schweiß wie auf einer der HBG-typischen Lerninseln, auf der Alina Eisele und Daniel Birmele mit ihren Schützlingen akrobatische Figuren realisierten.

Vornehmlich die Stimmbänder waren beim Projektchor von Marc Bugert gefragt, während Samuel Kammerer die Oberstufenbibliothek mit dem Projektorchester in einen stimmungsvollen Klangraum verwandelte. Aktuelle Phänomene standen bei „Singing Cat – wenn Scratch die Magie der Musik entdeckt“ von Yuri Bayat und „Das Phänomen Taylor Swift – Pop-Ikone, Feminismus und Fan-Kultur“ von Anna Lena Moosmann und Elisabeth Hohner auf dem Programm, und aus dem Physikraum hörte man mysteriöse „Science-Fiction“-Klänge, erzeugt von einer Schülercrew um Sabine Bauer und Christiane Weber.

Mit „Music“ von John Miles beschäftigte sich die Rockband. Musik als Protestform stand dagegen beim Workshop von Lukas Ziegler und Daniel Wurth im Fokus, bei Konstantin Waldherr drehte sich alles um „Die Macht der Musik“, und bei Laura Meincke und Maria Helmling erstellten die Kinder die „Playlist meines Lebens“. Technikaffine kamen bei „Musik machen mit Maschinen – früher und heute“ von Matthias Ilg sowie „Musikproduktion, Recording und Mischen – Arbeit im Tonstudio“ von Christoph Engelsberger auf ihre Kosten. hb

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 19/2025

Orte

Bruchsal

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto