Der Männergesangsverein Liedertafel 1874 Hockenheim begeht in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum. 1874 - so wird überliefert - sollen 25 sangesfreudige Männer den damals noch reinen Männergesangsverein gegründet haben. Doch der Verein hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt: 1980 kam ein Frauenchor dazu, 1987 ein Kinderchor und im Jahr 2011 ein gemischter Chor. So verfügt der Verein aktuell über vier Chorgruppen mit ca. 90 engagierten Sängerinnen und Sängern. Von Gospel, Pop, Folklore, Operette und Musical haben die Chöre die ganze Bandbreite der Chormusik im Repertoire. Der Verein legt außerdem viel Wert auf eine familiäre Atmosphäre, die er durch gemeinsame Ausflüge fördert.
Anlässlich des Jubiläums verlängerte der Männergesangsverein Liedertafel sein traditionelles Waldfest, welches vom 19. bis zum 21. Juli 2024 in der Waldfesthalle stattfand, auf ganze drei Tage. Für den Auftakttag planten die Mitglieder des Chores eine ganz besondere Überraschung. Es war eine Herausforderung, wie Jutta Riedel, die 1. Vorsitzende des MGV Liedertafel, berichtete, die weit über die Grenzen der Pfalz bekannte Band “Die anonyme Giddarischde” für eine Darbietung jenseits des Rheins zu gewinnen. Und es gelang: Nach einer 18-jährigen Pause kehrte die Band, laut Aussage ihres charismatischen Leaders “Edse” Thomas Merz, speziell für dieses Ereignis zurück. Und er gab seine Zustimmung, bei dem Jubiläum mitzuwirken, auch weil er bereits seit vielen Jahren mit Jutta Riedel, der ersten Vorsitzenden des MGV Liedertafel, in gutem Kontakt steht. Die Band wurde 1995 in Frankenthal ins Leben gerufen und ist für ihre einzigartigen “Pfalzrock”-Interpretationen bekannt, bei denen sie pfälzisches Lebensgefühl durch die Vertonung alltäglicher Begebenheiten aufleben lassen. Mit Auftritten auf zahlreichen Wein- und Stadtfesten hat sich die Band über Jahre eine treue Anhängerschaft aufgebaut.
Ihre Präsenz in der Waldfesthalle sorgte für eine ausgelassene Stimmung sowohl im voll besetzten Veranstaltungsraum als auch im Außenbereich an den Biertischen, insbesondere als sie ihr berühmtes Liebeslied an die “Lewwerworscht” spielten. Die Band ist mit ihren beliebten Liedern wie “Lewwerworscht”, “Das Palzlied”, welches als Hymne ihrer Heimatregion gilt, sowie “Alles weil mer Pälzer sin” und “Pälzer Buh”, ein fester Bestandteil der Kultur und garantierte ein volles Festzelt sowie eine fantastische Stimmung. Am Freitag versammelten sich nahezu 500 Anhänger der Pfälzer Mundart in der Waldfesthalle. Die Band spielte durchgehend, ohne eine einzige Pause einzulegen, und sorgte für eine ausgelassene Stimmung bis kurz vor Mitternacht. Nach allem, was man beurteilen konnte, schien jeder Anwesende zufrieden zu sein.
Am Samstagabend fand ein beeindruckendes Chorkonzert vor begeisterten 300 Besucherinnen und Besuchern statt, das sich aus Beiträgen von 13 unterschiedlichen Chören zusammensetzte. Diese kamen aus verschiedenen Orten wie Bruchsal, Hambrücken, Heddesheim, Oftersheim, Sandhausen, Schwanheim, Wiesental sowie den Chören der Liedertafel zusammen. Der Abend gehörte den Aranowski-Chören. Seit dem Herbst des Jahres 2022 ist Frank Aranowski musikalischer Leiter sowohl der Chöre des MGV Liedertafel Hockenheim als auch derjenigen, die am Samstagabend auftraten. Er hatte für diesen besonderen Abend ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Unter seiner Leitung präsentierten sich die Chöre sowohl einzeln als auch in gemeinschaftlichen Auftritten.
Das Repertoire des Abends war breit gefächert und deckte zahlreiche Musikrichtungen ab, darunter Arien aus Opern und Operetten, Melodien aus bekannten Musicals, beliebte Pop- und Schlagerhits sowie traditionelle Volkslieder. Das Publikum hatte somit die Gelegenheit, die außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten der regionalen Chöre in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen und zu genießen. Bereits beim Start des Abends, mit dem Einstieg durch die weltbekannten Simon & Garfunkel-Klassiker “Scarborough Fair” und “Sound of Silence”, dargeboten von der Liedertafel, wurde deutlich, wie unterhaltsam und fesselnd Chor-Musik sein kann. Die Auswahl der gesungenen Stücke erstreckte sich über ein breites Spektrum verschiedenster Genres: Angefangen bei bekannten Songs aus bekannten Filmen und Musicals wie “Sister Act” und “Westside Story”, über beliebte Schlager wie “Aber dich gibt´s nur einmal für mich” und “Zeig mir den Platz an der Sonne”, bis hin zu Leonard Cohens ergreifendem “Halleluja”. Die Vielfalt der Lieder-Setlist unterstrich die musikalische Bandbreite und das Talent der Aranowski-Chöre, unterschiedlichste Stimmungen und Emotionen zu transportieren.
Der Sonntag startete mit einem traditionellen bayrischen Frühschoppen, zu dem Weißwürste und Brezeln serviert wurden. Auch außerhalb des sogenannten Weißwurst-Äquators ist bekannt, wie man einen bayrischen Frühschoppen richtig durchführt. Für die passende musikalische Untermalung sorgte die Stadtkapelle Hockenheim, die die Gäste mit zum Frühschoppen passenden Blasmusik unterhielt. Am Nachmittag präsentierten der AGV Belcanto aus Hockenheim, zusammen mit dem MGV Eintracht aus Hockenheim und dem Sängerbund Liederkranz aus Oftersheim, ihre Fähigkeiten im Gesang und boten einen Einblick in ihre musikalischen Künste. Der AGV Belcanto Chor demonstrierte erfolgreich, wie moderne Chormusik funktioniert. Zu den populären Liedern "Hace a nice day", "The longest time", "Ride like the wind" und "I’m still standing" hatte der Chor jeweils die entsprechende Choreographie perfektioniert und einstudiert.
Auf die Frage nach dem Fazit für die drei Tage lieferte Jutta Riedel eine knappe Antwort. "Super, bombastisch, besser geht es nicht", äußerte sie.