MGV Sängerbund Schwarzach-Generalversammlung
Zur Generalversammlung am 10. März 2025 im Vereinsraum der Schwarzachhalle hatte der MGV Sängerbund Schwarzach eingeladen. Zur Eröffnung sang der Chor das Lied „Männer mag man eben.“
In seiner Begrüßung konnte der 1. Vors. Alexander Lingsch neben Kassenprüferin Lore Michi auch das fördernde Mitglied Helmut Biegel sowie den Hausherrn Bürgermeister Mathias Haas und zahlreiche aktive Sänger herzlich willkommen heißen. A. Lingsch stellte fest, dass ordnungsgemäß zur Generalversammlung im Amtsblatt der Gemeinde Schwarzach, von KW 6 bis KW 9 eingeladen wurde. Die Tagesordnung wurde von der Versammlung genehmigt.
Dem Totengedenken (stellvertretend wurden die ehemaligen Sänger EM Manfred Breinig, EM Willibert Schüller und EM Lothar Arlt genannt) folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden über die vergangenen Aktivitäten, die vorbereitend von Kl.-D. Müller zusammengestellt wurden. In den vergangenen zwei Jahren gab es zahlreiche Veranstaltungen und Auftritte. Beim Freundschaftssingen des Liederkranz Großeicholzheim, beim OPEN AIR des Frauenchores „Amicanti“ in Sulzbach, die Mitwirkung beim „Jägerchor“ des Freischütz bei der Jubiläumsveranstaltung der Schlossfestspiele in Zwingenberg mit einigen Sängern aus Reichartshausen, Dallau und Schwarzach, beim Weinlaubenfest des MGV Schwanheim, bei dem Weihnachtskonzert des Liederkranz Dallau, dem Jubiläumsfest der ev. Kirchengemeinde in Michelbach, beim Liederabend „Klangvolle Begegnungen“ des Liederkranzes Widdern und beim Chorabend der Männerchöre des Liederkranzes Reichartshausen. Eigene Veranstaltungen waren die OPEN-Air Konzerte jeweils mit dem NKG Frauenchor und dem Chor Rigth Now, das Fahnenweihefest verbunden mit einem Freundschaftssingen und Ehrungen langjähriger Sänger und das weihnachtliche Konzert zusammen mit dem Liederkranz Dallau und dem Posaunenchor in der ev. Kirche. Auch die Ausflüge nach Worms und Mainz bereicherten das Vereinsleben. Weitere Auftritte waren im gemeindlichen Leben beim Adventszauber im Wildpark, bei der Feierstunde zum Volkstrauertag, bei der Seniorenadventsfeier. Auch eine Reihe von Beerdigungssingen und Besuche zu runden Jubiläen waren zu absolvieren.
Der Kassenbericht wurde von Thomas Bertran für die Jahre 2023 u. 2024 vorgetragen. Er stellte in seinen Ausführungen die Entwicklungen der letzten 2 Jahre dar. Zum Abrechnungsende wurde ein geringerer Kassenbestand verbucht. In der Generalversammlung 2021 wurde die Restaurierung der Vereinsfahnen (1895 u. 1955), die in einem sehr desolaten Zustand waren, beschlossen. Die Restaurierung der Fahnen ist abgeschlossen und die nicht geringen Kosten hierzu fanden nun Berücksichtigung im Kassenbericht. Durch einige Spenden, die dem Verein zukamen, konnten diese besonderen Ausgaben nicht ausgeglichen werden.
Die Kassenprüferinnen Lore Michi und Janine Döbert bescheinigten dem Kassier eine genaue, saubere und ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung. Die Entlastung des Hauptkassiers wurde empfohlen.
In seinem Grußwort ging Bürgermeister Mathias Haas auch auf die Situation im Vereinsleben ein. Auch bei den Vereinen sind Veränderungen zu verspüren. Von vermehrter Belastung im Arbeitsleben hin zu mehr Zeit für die Familie, von vermehrter Zuwendung zu sozialen Medien sowie mehr individuelles Handeln, stehen dem Gemeinsinn und gemeinsamen Aktivitäten in der Freizeit entgegen und machen es den Vereinen zunehmend schwerer. Auch die vielen gesetzlichen Regelungen und Vorgaben bringen so manch erhöhten Aufwand bei den Aufgaben in den Vereinsführungen mit sich. Dennoch gilt es durchzuhalten und die Schwierigkeiten zu überwinden und den Veränderungen der Zeit angemessen zu begegnen. Auch andere Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Es ist wichtig, wenn Vereine oder Institutionen sich gegenseitig unterstützen. Als leistungsstarker Chor ist der MGV nach wie vor ein guter musikalischer Botschafter über die Gemeindegrenzen hinaus.
Chorleiter Jochen Thurn zeigte sich sowohl mit der Vielzahl der musikalischen Auftritte in 2023 und 2024 als auch mit den Chorproben sehr zufrieden. Der Chor hat noch einen guten Chorklang und stellt viel auf die Beine. Besonders erfreut war er über das Singen im Dom von Mainz beim letztjährigen Ausflug. Auch das OPEN-Air zusammen mit Rigth Now war ein besonderer Abend für ihn. Den MGV sieht er noch auf einem guten Weg und alles ist natürlich ausbaufähig. Auch unser Chor braucht dringend Verstärkung. Mit einer Vorausschau auf das Jahr 2025 schloss der Chorleiter seine Ausführungen.
Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Mathias Haas wurde dem Kassier und der gesamten Vorstandschaft, nach einstimmigem Votum, die Entlastung erteilt.
Die anschließenden Neuwahlen ergaben folgendes einstimmiges Ergebnis: 1. Vorsitzender Alexander Lingsch, 2. Vorsitzender Günther Förster, Hauptkassier Thomas Bertran, Schriftführer Klaus-Dieter Müller und Notenwart Constantin Lingsch. Alle anderen Posten wurden nicht neu besetzt, da sich hierzu leider keine Bewerber fanden.
Als Kassenprüferin wurde Lore Michi und Janine Döbert einstimmig wieder gewählt.
In der Aussprache wurden weitere Themen besprochen. Für die dringend notwendige Sängerwerbung wurden evtl. mögliche Wege skizziert. Für die geschrumpfte Vereinskasse wurden auch die Möglichkeiten besprochen, wie man mit kleinen Veranstaltungen wieder etwas für die Vereinskasse tun kann. Das erfordert natürlich auch Engagement und Einsatz von jedem Einzelnen. Dies ist schon nötig, denn der finanzielle Aufwand für die Restauration der Fahnen war schon groß. Trotz manch großzügiger Spende, für die der MGV sehr dankbar ist, fehlen weitere Einnahmen, die man für den Regelbetrieb eines Vereins einfach braucht. Die Mitgliedsbeiträge sollen nicht erhöht werden. Neue Mitglieder sollen gewonnen werden, ein Mehrwert für die Gemeinschaft.
Nach der Aussprache zu evtl. möglichen Veranstaltungen in 2025 schloss der 1. Vorsitzende die Versammlung und der Chor sang zum Abschluss das Lied „Signore delle cime“.
Kl.-D. Müller, Schriftf.