Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk, besuchte am 5. August den Schulbauernhof der SRH Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd. Mit dabei waren auch Dr. Albrecht Schütte, Landtagsabgeordneter aus Bammental, Jan Peter Seidel, Bürgermeister der Stadt Neckargemünd, Hannah Scheibe, Stadträtin, sowie Dr. Tobias Böcker, Geschäftsführer der SRH Schulen, und Pascal Schenkel, Pädagogischer Leiter des Schulbauernhofs.
Während des Besuchs führten die Schüler des VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf) der SRH Stephen-Hawking-Schule die Gäste, nach einer kurzen Stärkung mit Kuchen und Apfelsaft aus den Äpfeln der Bäume des Schulgartens, durch den Garten und den nahegelegenen Schulbauernhof. Dabei stellten sie das Klassenzimmer im Grünen vor, ein innovatives Konzept, das den Schüler:innen praxisnahes Lernen in der Natur ermöglicht. Die Besucher erhielten Einblicke in die nachhaltige Bewirtschaftung des Hofes und die verschiedenen pädagogischen Projekte, die dort umgesetzt werden. So bauen die Schüler in der Werkstatt vor Ort Nisthilfen für verschiedene Vogelarten, Wildbienenhotels, deren Bewohner den gesamten Garten und die umliegenden Streuobstwiesen bestäuben, oder auch Hochbeete, um darin selbstgezogenes Gemüse anzubauen.
Der eigens angelegte Teich ist Heimat für viele Amphibien. Auf dem Bauernhof versorgen die Schüler Schafe und Hühner. Die Wolle der Schafe verwenden sie unter anderem zum Düngen der Pflanzen.
Minister Peter Hauk zeigte sich beeindruckt von den landwirtschaftlichen Elementen im Schulalltag. „Der Schulbauernhof der SRH Stephen-Hawking-Schule ist ein tolles Projekt und ein großartiges Beispiel, wie der Schulbetrieb in einen Hofbetrieb integriert werden kann. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Grundfertigkeiten wie handwerkliches Geschick, von denen sie in ihrem späteren Berufsleben profitieren können“, so Hauk. Besonders begeistert war Hauk davon, dass über 70 % der Schüler, die bisher auf dem Bauernhof aktiv waren, erfolgreich ins Berufsleben vermittelt werden konnten. Er hob zudem die traumhafte Lage des Schulbauernhofs und das beeindruckende Klassenzimmer im Grünen hervor, welches den Schüler eine einzigartige Lernumgebung bietet. „Dass die SRH solche Möglichkeiten bieten, ist großartig“, so Hauk weiter.
Landtagsabgeordneter Dr. Albrecht Schütte, Bürgermeister Jan Peter Seidel und Dr. Tobias Böcker, Geschäftsführer der SRH Schulen, begleiteten den Minister ebenfalls bei seinem Rundgang. Dr. Tobias Böcker dankte den Gästen für ihren Besuch und dafür, dass ihnen gezeigt werden konnte, was Sonderpädagogik alles leisten kann. Dabei hob er die positive Wirkung des Schulbauernhofs auf die Schüler hervor.
Der Besuch endete mit der Übergabe eines Kalenders mit pädagogischem Begleitheft an die Schüler und Lehrkräfte sowie selbstgemachter Marmelade und Quittensaft an Minister Peter Hauk. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Schulbauernhof der SRH Stephen-Hawking-Schule ein Leuchtturmprojekt ist, das als Vorbild für ähnliche Bildungsinitiativen in Baden-Württemberg dienen kann. (pm/red)