Am vergangenen Freitag fand zum zweiten Mal die MINT-Nacht an der Gemeinschaftsschule Althengstett statt. Die Veranstaltung, die sich dem Thema Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik widmet, zog zahlreiche SchülerInnen und deren Eltern an, die an insgesamt 30 Stationen aktiv teilnehmen konnten.
Die MINT-Nacht wurde mit einer spektakulären Experimenteshow von Eric Siemes eröffnet. Der Wissenschaftler begeisterte die Zuschauer mit interaktiven Experimenten, die die Faszination der Naturwissenschaften greifbar machten. Seine mitreißende Darbietung setzte den perfekten Auftakt für einen Abend voller Entdeckungen und Lernmöglichkeiten.
Im Anschluss gab es im Schulhaus und auf dem Pausenhof eine Vielzahl von Angeboten zu erkunden. Von der Gestaltung cooler Poster mit Siebdruck über das Sichtbarmachen von Luftströmungen im Windkanal bis hin zu faszinierenden Phänomenen rund um die Elektrizität an der Plasmakugel reichte das Spektrum. Besonders beliebt war die Lego Robotik, bei der die Teilnehmer ihren eigenen Roboter programmieren konnten. Das Unternehmen IBM informierte über das Berufsbild des Informatikers, während die SchülerInnen bei der Firma Heinrich Schmid kreative Taschen gestalten konnten. Astronomie-Fans konnten mit Infrarot-Technologie entdecken, was das menschliche Auge nicht sieht, und bei Forst BW erlebten die Besucher, wie lebendig der Wald ist.
Weitere Highlights waren von der Firma „Perrot Regnerbau“ das Gestalten von Lesezeichen aus Messingdraht, das Programmieren des Microbit zur Steuerung von LEDs und das Umsetzen von Ideen mit einem 3-D-Drucker. Das Unternehmen „Endress und Hauser“ erklärte den pH-Wert, während „Jugend forscht“ und die Initiative „Junge Forscher“ spannende Einblicke in die Chemie und den Bionik-Leichtbau gaben. Ein Tabletquiz, Physikexperimente und die Programmierung der schuleigenen Bee-Bots sorgten für viel Spaß und Interaktion. Im Reparaturcafé lernten die Teilnehmer, wie man Dinge repariert, anstatt sie wegzuwerfen. Zudem konnten die Besucher ihre Geschwindigkeit beim Torschuss messen und sich über Ausbildungsangebote zum Fachinformatiker bei den gemeinnützigen Werkstätten informieren.
Das Technische Hilfswerk (THW) informierte über Katastrophenschutz, Landmaschinen Nonnenmann bot die Möglichkeit, sich mit einem Traktor fotografieren zu lassen und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) lud dazu ein, eigene Taschen zu bedrucken. Bei einem Workshop der Bäckerei Raisch konnten die SchülerInnen „Amerikaner“ kreativ gestalten. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Die Bewirtung mit Hotdogs, Toast und Crêpes rundete das Angebot ab und sorgte für eine angenehme Atmosphäre.
Die MINT-Nacht war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie spannend und vielfältig die Welt der MINT-Fächer ist. Die Gemeinschaftsschule Althengstett plant bereits, diese Veranstaltung erneut auszurichten, um noch mehr SchülerInnen und Familien die Möglichkeit zu geben, in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik einzutauchen.
Die Organisatoren sind sich einig: „Wir wollen die Neugier der Kinder wecken und sie dazu ermutigen, ihre Talente in diesen wichtigen Bereichen zu entdecken.“