Patrick Renz hatte für den Heimat- und Geschichtsverein Bad Liebenzell die 3. Orgelwanderung organisiert und gestaltet. Diese fand am vergangenen Sonntag in den evangelischen Kirchen von Beinberg, Maisenbach-Zainen, im evangelischen Gemeindezentrum in Unterlengenhardt und in der Kirche der Christengemeinschaft in Unterlengenhardt statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins Bad Liebenzell, Helmut K. Schiek, stellte Patrick Renz die Pfeifen - Orgel in der Friedenskirche in Beinberg (erbaut 1959), mit freien Orgelstücken vor, um den zahlreich erschienenen „Orgelwanderern“ die Orgel, die als „Königin der Instrumente“ bezeichnet wird, in ihrer Klangfülle und musikalischen Variationen näher zu bringen. Patrick Renz hatte sich für die diesjährige Orgelwanderung auch die Beteiligung der Zuhörer ausgedacht. Er ging dabei auf 500 Jahre Kirchengesangbuch ein und motivierte die Besucher zum Singen von Luther - Liedern.
In der Christuskirche in Maisenbach-Zainen, erbaut im Jahre 1967, erklärte er die Orgel und deren Register mit freien Kompositionen und Choralvorspielen. Daran schloss sich ein gemeinsames Singen mit Liedern aus der Zeit des 30-jährigen Kriegs (1618 bis 1648) und Liedern des Hochbarocks des Liederkomponisten Paul Gerhard an.
Im evangelischen Gemeindezentrum in Unterlengenhardt, das über keine Orgel verfügt, sangen die „Orgelwanderer“ unter der musikalischen Begleitung von Patrick Renz Lieder der Romantik und der Erweckungsbewegung, in Sonderheit Lieder von Jochen Klepper. Die Besucher nahmen das Tee- und Kuchenangebot der Petruskirchengemeinde Beinberg, Maisenbach-Zainen und Unterlengenhardt dankbar in Anspruch.
Erstmals besuchten die Orgelwanderer die Kirche der Christengemeinschaft in Unterlengenhardt, die am selben Tag ihren 29. Kirchweihtag feierte. Die Kirche, ganz in anthroposophischen Bauweise errichtet, wurde am 16. September 1995 eingeweiht. Herr Marsel von der Christengemeinschaft Unterlengenhardt begrüßte die Orgelwanderer ganz herzlich und freute sich, dass die Christengemeinschaft Gastgeber der diesjährigen Orgelwanderung sein durfte. Herr Knaus aus Karlsruhe, der den erkrankten Pfarrer der Christengemeinschaft vertritt, stellte in seiner Begrüßungsrede die Christengemeinschaft vor und beantwortete Fragen zur Christengemeinschaft. Patrick Renz ging auf die Entwicklung des kirchlichen Singens außerhalb des deutschen Kulturraums, so auf die Erweckungsbewegung in Großbritannien und Nordamerika mit Spirituals und Gospels, ein, die bei den Zuhörern ein breites Echo und freudiges Singen gefunden und ausgelöst haben.
Die Zuhörer bedankten sich für die diesjährige Orgelwanderung und den vielen Informationen zum Kirchengesangbuch mit kräftigem Beifall. Helmut K. Schiek nahm am Ende der musikalisch hochwertigen Veranstaltung und den interessanten Ausführungen zur Geschichte des Kirchengesangbuchs die Gelegenheit wahr, den Kirchengemeinden für die Möglichkeit zu danken, in ihren Kirchen und Gemeindezentren die diesjährige Orgelwanderung durchführen zu dürfen. Ganz besonders bedankte er sich bei Patrick Renz mit einem Geschenk für die von ihm organisierte und gestaltete Orgelwanderung 2024, vorallem aber für seine wertvollen Ausführungen zur 500-jährigen Geschichte des Kirchengesangbuchs. Es war für alle Besucher nicht nur ein interessanter, sondern ein lehrreicher Nachmittag. Er wünschte allen Orgelwanderer einen guten Nachhauseweg und für die kommenden Wochen und Monaten eine gute Zeit. Auch nutzte er die Gelegenheit zu den kommenden Veranstaltungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bad Liebenzell, der Abschlussveranstaltung „50 Jahre Gemeindereform im Kurpark“, „Präsentation des Jahrbuchs und des Fotowettbewerbs 2024“ und der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Bad Liebenzell“ einzuladen.
Mit der 3. Orgelwanderung 2024 hat Patrick Renz alle Orgeln in den Kirchen und den kirchlichen Einrichtungen in Bad Liebenzell präsentiert und mit seiner „Lehrstunde“ zum Kirchengesangbuch allen Zuhörern neue Einsichten und Erkenntnisse vermittelt.