Mit unserer gewohnten Rubrik Meggelesweis

Vrheeba Hairt ma „heeba“, deekt ma a Hochdeutsch „halten“. Abr s schwäbische „Heeba“ hot mai Bedeitenga wia s hochdeutsche „Halten“....

Vrheeba

Hairt ma „heeba“, deekt ma a Hochdeutsch „halten“. Abr s schwäbische „Heeba“ hot mai Bedeitenga wia s hochdeutsche „Halten“. Zom Beischbiel beim Ausschpruch „wo hebt's?“ Do mannt ma ehnr „wo klemmtas, bremsads, schtoppads“. Beim Vrheeba goht as grad so weitr. Fend do amol an hochdeutscha Ausdruck dafiir. Ond wia oft mooma au eabbes vrheeba. Wenn da zmool an Gluschta griagscht ond sischd noiz reachts do, moschas vrheeba. Wenn da partuu eabbes hau soddeschd ond da konnscht id dranaa, moschas vrheeba. Wenn da wamma naa widd ond da kaascht id fort odr hoscht grad koa Auto, moschas vrheeba. Wenn a Bedirfnis ufftritt ond s ischd neana koa Klo, moschas vrheeba. Wennas wai duat ond da hoschd koanne Tabletta, moschas vrheeba. Do sait ma zwar „aushalta“ dazua, abr des ischd au wia s Vrheeba. Abr vo davannarei ällas vrheeba ischd id äwweil ällas. Asketisch leaba kennad noo d Eremita. Doch ällas glei schtantepede hau wella wia de gleina Kend, ischd no schlemmr. Ma moss do an gsonda Mittlweag fenda. So gsea ischd s Leaba schau a Kauscht. Nadierlich kaa ma se au vrheeba, wemma augschickt lupft. No schbeirt mas em Kreiz. Abr dees ischd eabbes andrs.

Z.B. sich zurückhalten

Hört man „heeba“ denkt man an „halten“. Aber das schwäbische „Heeba“ ist ausdrucksreicher als das hochdeutsche „Halten“. Ein Beispiel ist der Ausdruck „Wo hebt's?“ Man meint da: Wo klemmt es, bremst es, stoppt es … Beim „Vrheeba“ geht es geradeso weiter. Einen universellen hochdeutschen Ausdruck dafür findet man nicht. Doch „vrheeba“ ist alltäglich. Wenn du Gelüste bekommst und nichts Entsprechendes greifbar ist, musst du es vrheeba. Wenn du dringend etwas brauchst und nicht haben kannst, musst du es vrheeba. Wenn du weg willst und du kannst nicht oder hast kein Fahrzeug, musst du es vrheeba. Wenn ein menschliches Bedürfnis auftritt und kein Klo in der Nähe ist, musst du es vrheeba. Wenn was wehtut und keine Tabletten da, muss man es aushalten, das ist wie vrheeba. Aber immer alles vrheeba ist nicht die allerletzte Weisheit. Asketisch leben können nur die Eremiten. Doch ungeduldig alles sofort haben wollen wie kleine Kinder, ist noch schlimmer. Man muss einen gesunden Mittelweg finden. Nicht ohne Grund spricht man auch von Lebenskunst. Natürlich kann man sich auch vrheeba, wenn man schwere Lasten anhebt. Das zieht aufs Kreuz. Aber das ist was anderes.

(GG)

Erscheinung
Aktuell – Amtsblatt der Stadt Meßstetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2025
von Stadt Meßstetten
23.10.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Meßstetten
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto