Mit unserer tabellarischen Rubrik Meggelesweis

Dremmleg De eeschta Mühlena ond Uffzig send Geppl gsei mit Viehantrieb.Dees Tromm vom Geppl, wo nausgschtanda ischd, wo ma s Roß odr s Vieh aabonda...

Dremmleg

De eeschta Mühlena ond Uffzig send Geppl gsei mit Viehantrieb.Dees Tromm vom Geppl, wo nausgschtanda ischd, wo ma s Roß odr s Vieh aabonda hot, zom em Reng rom laufa, sealla Balka hot ma amool „Tremml“ ghoaßa. Bei Hermann Wax, Etymologie des Schwäbischen, kaamas leasa. Ond well s Roß odr s Vieh am Tremml äwweil so aane dappad ischd, em Reng rom, ischd dear, wo so aane dahennadrei gschtolparad ischd, dr Dremmlr. Ond wemma so zea Mol hendr da Viechr em Reng rom gloffa n ischd, hot ma da Dremml griagt ond s ischd oam dremmleg woara, de Doal sagad au dirmleg odr sirmleg dazua. Geppl hod ma huit koanne mai, abr dia Begriff ee ra iibrtraagena Bedeiteng schau no. S kaa oam heutzudaag au no dremmleg weara, aus manchrloa Grend. Dr Dremml ischd dr Drehschwindel. Schau alloa, wemma e eisara Zeit vor Globalisiereng ond Digitalisiereng, wo Wealtnoochrichta ond schtarke Manna schtarke Schprich ond Feik Nius allgegawärteg send, d Noochrichta aaguckad, kanntas oam davoo dremmleg weara. Ond a Dremmlr? Des wär no oar, wo äwweil notgedronga em Reng rom hennadrei lauft ond id driibrnaus gsieht. Ähnlichkeiten mit lesenden Personen ausgeschlossen.

Schwindlig

Die ersten Mühlen und Aufzüge waren Göpel mit Viehantrieb. Jener hinausragende Balken des Göpel, an dem das Roß bzw. Vieh angebunden war, um ihn im Kreis herum anzutreiben, wurde „Tremml“ genannt. Bei Hermann Wax, Etymologie des Schwäbischen, ist das nachzulesen. Und weil das Roß, bzw. das Vieh am Tremml immer so pö a pö im Kreis getappt ist, war der Aufseher, der dahinter lief, der „Tremmler“. Und wenn man so zehn Mal im Kreis hinterhergelaufen ist, wurde es einem schwindlig (dremmleg), man bekam den Drehschwindel (Dremml). Göpel werden heute nicht mehr benützt, aber die Begriffe in übertragener Bedeutung gibt es noch. Es kann einem heutzutage schwindlig (dremmleg) werden aus mancherlei Gründen. Schon allein, wenn man in unserer Zeit, der Globalisierung und Digitalisierung, wo Weltnachrichten und starke Sprüche, starke Männer und Fake News allgegenwärtig sind, die Nachrichten verfolgt, könnte es einem davon schwindlig (dremmleg) werden. Und der „Dremmler“? Das wäre ein Mensch, der immer langsam im Kreis herum hinterher stolpert und nicht den größeren Überblick hat. Ähnlichkeiten mit lesenden Personen sind ausgeschlossen.

(GG)

Erscheinung
Aktuell – Amtsblatt der Stadt Meßstetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2025
von Stadt Meßstetten
10.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Meßstetten
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto