Vrliggara
D Kätzle hauds vrliggarad, wo s Freassa hearkonnt, seitdrhear sitzad se voar dr Schublad ond mauzad. Laut am Grimmscha Weartrbuach hot „lickern“ mit „lecker machen, reizen, locken“ z dwand, also quasi da Gluschta wecka. Dees geits au bein Leita. S ischd zom Beischpiel bekannt, dass Zuckr em Bluat s dopaminerge Syschtem aamachad, ond Dopamin em Hirn s Gfihl uffkomma loht vo Leischteng ond Belohneng. Des duat guat. Drom gaud d Leit au an Kiahlschrank odr a d Schleackschublad, well ses vrliggarad haud. Abr s goht no weitr. Dr Jong hodds vrliggarad, dassas noiz koschdad, wenn d Oma fehrt, also froogad r Sie äll Häck, wenn r wamma naa will. Vill Politikr hauds vrliggarad, dass se Beifall griagad ond d Leit hentr sich brengad, wenn se kämpfad ond sich durchsetzad. Also schtellad se da Kamm ond hackad druff los. Dr Präsident Trump hots vrliggarad, dass a plausible Luug d Leit mai begeischtard wia d Woorad, wo kompliziert ischd ond niachtr drhearkonnt. Do griagt seall Schprichwoart, dass ma midda Domma d Wealt omtreibt, zmool a nuie Brisanz.
So kannt ma weitrmacha.
... für sich entdecken, verschmecken ...
Die Kätzchen haben für sich entdeckt, wo das Fressen ist, seither sitzen sie vor der Schublade und miauen. Laut Grimm’schem Wörterbuch hat „lickern“ mit „lecker machen, reizen, locken“ zu tun, also quasi mit Gelüste wecken. Gerade auch bei Menschen. Z. B. ist bekannt, dass durch Glukose im Blut das dopaminerge System anspringt, Dopamin lässt im Hirn das Gefühl von Leistung und Belohnung aufkommen. Das bringt's. Darum gehen Leute an Süßes und an den Kühlschrank, weil sie es für sich entdeckt haben. Aber es geht weiter. Der Junge hat es für sich entdeckt, dass es nichts kostet, wenn die Oma fährt, also fragt er sie immer wieder, wenn er wo hin will. Viele Politiker haben es für sich entdeckt, dass sie Beifall und Zustimmende bekommen, wenn sie kämpfen und sich durchsetzen. Also richten sie sich auf und machen die Konkurrenz nieder. Der Präsident Trump hat verinnerlicht, dass eine passende Lüge das Volk mehr begeistert als die Wahrheit, die komplex und nüchtern daherkommt. Da wird das schwäbische Sprichwort „Midda Domma treibt ma d Wealt om“ plötzlich beklemmend aktuell.
Man könnte so weitermachen.
(GG)