Mit vereinten Kräften für den Biotopverbund

Viele Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen oder besonderen Ritualen – dazu gehört auch das Eisbaden, bei dem man sich in die eiskalten...
Foto: © LUBW

Viele Menschen beginnen das neue Jahr mit guten Vorsätzen oder besonderen Ritualen – dazu gehört auch das Eisbaden, bei dem man sich in die eiskalten Badegewässer der Umgebung wagt. Was für uns eine kleine Herausforderung darstellt, ist für den Biber bei Immenhausen Alltag. Er verbringt das ganze Jahr um und in naturnahen Seen und Flüssen. Sein dickes Fell schützt ihn dabei vor der Kälte.

Der Biber gestaltet seine Umgebung maßgeblich und wir können seine charakteristischen Spuren, seien es gefällte Bäume oder erbaute Dämme mit dahinterliegenden Seen, in der Landschaft erkennen. Seine Bauten schaffen wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig entsteht ein natürlicher Hochwasserschutz. Um die angrenzende Straße vor möglichen Gefahren durch den Bibersee in Immenhausen zu schützen, werden in Zusammenarbeit mit den vom Landratsamt beauftragten Biberberatern geeignete Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist es, den Wasserstand des Sees so zu regulieren, dass er weder zu hoch ist noch zu nah an die Straße heranreicht, während gleichzeitig der Lebensraum des streng geschützten Bibers erhalten bleibt.

Doch nicht nur der Biber ist aktiv: Viele Landwirte und der NABU Härten setzen sich mit vereinten Kräften für die Landschaftspflege ein. Mit großem Engagement werden Flächen gepflegt, Lebensräume erhalten und neue Strukturen für eine vielfältige Landschaft geschaffen.

All dies trägt auch zum Biotopverbund bei. Durch den Biotopverbund werden Lebensräume aufgewertet, wiederhergestellt und miteinander vernetzt. Somit kann die Vielfalt in unserer Landschaft und der darin vorkommenden Tierarten geschützt und durch die Wanderungsmöglichkeiten langfristig gesichert werden.

Damit die Umsetzung des Biotopverbunds koordiniert und nachhaltig geschieht, erstellt derzeit das Büro Menz Umweltplanung eine kommunale Biotopverbund-Planung für die Gemeinde Kusterdingen. Dazu gab es bereits mehrere Informationsveranstaltungen, und es wird dieses Jahr noch einige Male im Gemeindeboten informiert werden. Die Biotopverbund-Planung soll in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Wenn Sie Fragen zum Thema Biotopverbund haben oder konkrete Maßnahmenvorschläge einbringen möchten, können Sie sich an Fabian Roser von VIELFALT e.V. wenden:

Tel. 07473/270-1261, E-Mail: f.roser@vielfalt-kreis-tuebingen.de

Mehr Informationen zum Biotopverbund im Landkreis Tübingen erhalten Sie auch unter:

www.vielfalt-kreis-tuebingen.de/biotopverbund

Zum Thema Biber beraten auch die ehrenamtlichen Biberberater des Landratsamts Tübingen:

Herr Zader
E-Mail: a.zader@kabelbw.de
Tel. 0172 7805914

Herr Dubnitzki
E-Mail: udubnitzki@t-online.de
Tel. 0177 8013488

Erscheinung
Der Gemeindebote Kusterdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 03/2025
von Gemeinde Kusterdingen
17.01.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kusterdingen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto