Bürgerstiftung Spaichingen
78549 Spaichingen
NUSSBAUM+
Soziales

Miteinander – Füreinander in Spaichingen und für Spaichingen

In seinem kürzlich reflektierten Jahresrückblick hat der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen mit Dankbarkeit auf viele gelungene Projekte und Aktionen...

In seinem kürzlich reflektierten Jahresrückblick hat der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen mit Dankbarkeit auf viele gelungene Projekte und Aktionen zurückblicken können. Auch in diesem Jahr wurde das Motto der Bürgerstiftung Miteinander – Füreinander mehr als spürbar. Mit dieser Haltung war die Bürgerstiftung Spaichingen 2024 wieder aktiv und hat eine Vielzahl verschiedenster gemeinnütziger Projekte umgesetzt. Ein großer Dank hierfür gilt dem weiter gewachsenen Helferkreis, den Bürger/-innen für die eingehenden Anregungen und Impulse und am Ende auch den Sponsoren und Spendern, denn ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung der Vorhaben nicht einfach und zum Teil auch gar nicht möglich gewesen.

Im Mittelpunkt des Frühjahrs stand die zweite „Spaichinger Kehrwoche“ und der in der Bevölkerung sehr beliebte Nudelsonntag. Beide Aktionen waren wieder ein großer Erfolg. Auf der einen Seite wurde von Kindergärten, Schulen, Jahrgängen, Vereinen und privaten Gruppierungen etwas für den Umweltschutz in unserer Stadt getan. Über 500 Teilnehmer haben sich in dieser Woche engagiert, ein tolles Projekt, welches nun einen festen Platz im Jahreskalender der Bürgerstiftung hat. Diesen hat auch der Nudelsonntag, den viele Spaichinger Bürger*innen aller Altersgruppen gerne als Gelegenheit nutzen, um miteinander in Kontakt zu kommen und ein gesellschaftliches, bürgerschaftliches Miteinander zu pflegen.

In einem schwäbischen Abend entführten der Landtagsabgeordnete Guido Wolf, der schwäbische Mundartdichter Hugo Breitschmid und Annette Klaiber als „Überraschungsgast“ die Besucher*innen auf humorvolle Art in die Welt der schwäbischen Mundart und der schwäbischen Kultur. Dabei wurde das Publikum aktiv einbezogen und so bekamen so manche Besucher*innen die Gelegenheit über sich selbst zu lachen. Die Teilnahme am Primtalsommer und die Durchführung des zweiten Backtags auf dem Dreifaltigkeitsberg waren die Aktionen, die im Sommer durchgeführt wurden. Bei Kaffee und Kuchen im Spaichinger Stadtgarten und bei Speckbrot, Schmalzbrot und Zwiebelkuchen ergab sich wieder die Gelegenheit für ein soziales Miteinander und dabei zugleich die Bürgerstiftung finanziell zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön nochmals an dieser Stelle an alle Kuchenspender*innen, Helfer*innen und die beiden „Spaichinger Gesichter“ Frank Merkt und Simon Wißmann für die tolle Unterstützung.

Nach drei Jahren stand an der diesjährigen Stiftungsversammlung die Neuwahl von Stiftungsrat und Vorstand der Bürgerstiftung auf der Tagesordnung. Nach der erfolgten Entlastung nahm Bürgermeister Markus Hugger die Neuwahl des Stiftungsrats vor. Aus dem bisherigen Stiftungsrat ist Roland Dreizler auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Damit waren drei offene Plätze im Stiftungsrat zu besetzen, für die sich Christiane Merkt, Julian Gutmann und Uli Jäggle zur Verfügung stellten. Die Versammlung wählte im Anschluss alle 10 Mitglieder des Stiftungsrats einstimmig für die nächste Amtsperiode. Der Stiftungsrat nahm anschließend die Wahl des Vorstandes der Bürgerstiftung vor. Alle drei amtierenden Vorstandsmitglieder stellten sich gerne erneut zur Verfügung und wurden daraufhin vom Stiftungsrat einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Zentral waren auch in diesem Jahr wieder die Ehrungen der „Spaichinger Gesichter“. Das Projekt hat sich nun bereits im dritten Jahr etabliert. Dies zeigt, dass es, wie vermutet, viele auszeichnungswürdige Menschen in unserer Stadt gibt. Mit dieser Auszeichnung bekommen Menschen, die häufig im Hintergrund tätig sind, ein Gesicht. Zudem können sie anderen als Motivation dienen, um sich ebenfalls ehrenamtlich und bürgerschaftlich zu engagieren. In diesem Jahr waren dies Gabi Balk sowie Sona Niemann und „Post mortem“ ihr verstorbener Ehemann Harald Niemann. Auch im Jahr 2025 werden wieder „Spaichinger Gesichter“ ausgezeichnet. Vorschläge aus der Spaichinger Bürgerschaft sind herzlich willkommen und können formlos und unbürokratisch bei den Vorständen der Bürgerstiftung eingereicht werden.

Ein neues Projekt fand im Herbst dieses Jahres statt. Die Bürgerstiftung Spaichingen ermöglichte den Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie dem Hospiz in Spaichingen den Besuch eines Klinik-Clowns. Frau Tanja Stotz, alias „Zita Knubbel“, besuchte die dortigen Bewohner und zauberte in einer beeindruckenden, empathischen Art und Weise schöne Momente in deren Alltag. Mit ihrer Ukulele schaffte sie neben den Gesprächen auch einen musikalischen Zugang zu den Menschen. Dabei wurde miteinander gesungen oder sogar getanzt. Von außen betrachtet konnte man die Freude der Bewohner*innen, die durch diesen persönlichen Besuch von „Zita Knubbel“ ausgelöst wurde, nicht nur sehen, sondern auch spüren. Eine gelungene Aktion, die im kommenden Jahr wiederholt werden soll.

Ebenfalls im Herbst fand die Übergabe des nächsten „Bänkle“ im Rahmen der „Bänkle-Aktion“ statt. Anlässlich der Gedenk- und Besinnungsveranstaltung zur Reichsprogrammnacht 1938, die von der Initiative KZ-Gedenkstätte und der katholischen und evangelischen Kirche veranstaltet wurde, wurde das „Bänkle“ am Standort an der KZ-Gedenkstätte übergeben. Sie wurde dann auch gleich aktiv genutzt, verschiedene Personen haben auf dem „Bänkle“ Platz genommen und an „Opfer“ des damaligen Faschismus erinnert.

Traditionell zum Abschluss des Jahres verteilte die Bürgerstiftung dann zum Nikolaustag wieder knapp 1000 „Bürgermännle“ an die Spaichinger Kindergärten, das Altenheim St. Josef, das Haus St. Agnes und das Hospiz am Dreifaltigkeitsberg. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle den Helfern, die bei der Vorbereitung der „Bürgermännle“ geholfen haben und natürlich an die Bäckerei Büchle, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht in dieser Art und Weise umsetzbar wäre.

Mit Blick auf das kommende Jahr 2025 hat der Vorstand der Bürgerstiftung bereits wieder viele Projekte und Aktionen geplant. Neben den bekannten und etablierten Themen sollen im nächsten Jahr auch neue Projekte umgesetzt werden. So werden u.a. alle Spaichinger Kindergärten mit einem Hochbeet ausgestattet. Damit bekommen die Erzieherinnen die Möglichkeit, mit den Kindern das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit kindgerecht und praxisorientiert zu bearbeiten.

Erstmals schreibt die Bürgerstiftung Spaichingen im nächsten Jahr eine Projektförderung aus. Mit der finanziellen Unterstützung von Projekten möchte die Bürgerstiftung Spaichingen die Menschen dazu motivieren, selbst aktiv zu werden, und damit die Stadt noch ein bisschen lebenswerter zu machen. Dafür gibt es pro Projekt bis zu 1000 Euro. Bewerben kann man sich vom 1. Januar bis zum 31. März 2025. Für die Bewerbung reicht eine kurze Projektbeschreibung und der voraussichtliche Finanzierungsbedarf aus. Wichtig ist jedoch, dass keine „Vollförderung“ der Projekte möglich ist. Die Aktionen müssen innerhalb Spaichingens stattfinden und dürfen nicht zu den Pflichtaufgaben der öffentlichen Hand gehören. Ebenso können keine kommerziellen, rein politische oder kirchliche Zwecke unterstützt werden.

Liebe Spaichinger Bürger*innen, eine Stiftung hat mit Vorstand und Stiftungsrat zwar Gremien, welche die Stiftung verwalten und beaufsichtigen, sie kennt jedoch keine Mitglieder. Was für einem Verein seine Mitglieder sind, ist bei einer Stiftung das von einem Stifter für einen gemeinnützigen Zweck gespendete Kapital. Es gibt keinen Verein ohne Mitglieder und keine Stiftung ohne Stiftungskapital. Aus dem Stiftungskapital lassen sich seit einigen Jahren leider nur sehr bescheidene Erträge erzielen. Ohne zusätzliche Unterstützung durch Spender wäre es der Bürgerstiftung Spaichingen nicht möglich, gemeinnützige Projekte im Sinne ihrer Satzung und ihres Leitgedankens „Miteinander – Füreinander“ umzusetzen. Wir sind deshalb weiter auf Ihre Unterstützung angewiesen und bitten Sie um Spenden oder Zustiftungen nach Ihren Möglichkeiten – jeder Betrag hilft.

Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bürgerstiftung Spaichingen. Dabei besteht für die Bürgerstiftung aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit die Möglichkeit, Zuwendungsbestätigungen (Spendenbescheinigungen) zu erteilen. Schon heute sagen wir ein herzliches Dankeschön dafür.

Bankverbindungen der Bürgerstiftung Spaichingen


Kreissparkasse Tuttlingen

IBAN: DE59 6435 0070 0008 5474 79


Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar

IBAN: DE07 6439 0130 0241 0660 00

Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedlicheres neues Jahr 2025.

Die Vorstandschaft und der Stiftungsrat

Ihrer Bürgerstiftung Spaichingen

Erscheinung
Spaichinger Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 50/2024

Orte

Spaichingen

Kategorien

Panorama
Soziales
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto