Bösinger Dorfgemeinschaft
72285 Pfalzgrafenweiler
NUSSBAUM+
Dies und das

Mitgliederversammlung 2025 der Bösinger Dorfgemeinschaft

Die Bösinger Dorfgemeinschaft lud zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung in die Bösinger Schindelstube ein. Zu Beginn seines Berichts ging Vorsitzender...
Vorsitzender Matthias Kaiser bedankte sich bei Heide Mast mit einem Wanderführer
Vorsitzender Matthias Kaiser bedankte sich bei Heide Mast mit einem Wanderführer

Die Bösinger Dorfgemeinschaft lud zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung in die Bösinger Schindelstube ein.

Zu Beginn seines Berichts ging Vorsitzender Matthias Kaiser kurz auf die Historie des Vereins ein, der sich seit 2018 „Bösinger Dorfgemeinschaft“ nennt, aber eigentlich 117 Jahre alt ist. Im Jahr 2018 wurde der Männergesangverein Bösingen mangels Sänger in die Bösinger Dorfgemeinschaft umgewandelt.

Bei der Gründung des Gesangvereins im Jahr 1908 wurde im Protokoll festgehalten, dass es von 1891 bis 1896 bereits einen Sängerchor des Kriegsvereins gab, dieser aber durch „unverschuldete Verhältnisse“ gezwungen wurde, sich aufzulösen. Die Mitglieder dieses Sängerchors beschlossen dann im Jahr 1908, einen neuen Verein, den Gesangverein Bösingen zu gründen. Seit seiner Gründung hat der Verein bis heute das gleiche Anliegen, nämlich die Förderung der dörflichen Kultur und Gemeinschaft.

Bevor Matthias Kaiser einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr warf und die Planungen für das neue Jahr erläuterte, gab er grundsätzliche Gedanken wieder, die den Vorstand und Ausschuss im letzten Jahr beschäftigten.

Der neu gegründete Verein war angetreten mit dem Vorsatz, dass keine Vereinsmitglieder zu Aktivitäten verpflichtet werden sollen. Aber eine Dorfgemeinschaft lebe naturgemäß vom Miteinander – davon, dass sich möglichst viele einbringen. Dieser Spagat sei nicht einfach, was die Planung bei Veranstaltungen und Aktivitäten immer wieder spannend macht, so Kaiser. Die Mitglieder setzen sich seit der Vereinsgründung ausschließlich freiwillig und unentgeltlich zum Wohle der Gemeinschaft ein, sie pflegen keine Hobbys oder Sport, müssen auch keine Pflichtaufgaben erfüllen, versuchen aber das umzusetzen, was mit den aktiven Mitgliedern möglich ist. Hier könne sich eine Lücke auftun zwischen dem, was wünschenswert und machbar ist.

Im Jahr 2024 hatte der Verein aus dem Erlös des letzten Backhausfestes 500 € fürs Wasserhäusle und 2000 € an die Gemeinde gespendet, um ein Spielgerät für die Bösinger Kinder anzuschaffen. Diese Netzschaukel wurde erfreulicherweise kurz vor der diesjährigen Versammlung von den Bauhofmitarbeitern aufgebaut. Kaiser: „Wir verbrauchen unser erwirtschaftetes Geld nicht selbst, sondern stellen es unserem Dorf wieder zur Verfügung“.

Weiter berichtete der Vorsitzende von verschiedenen Veranstaltungen wie der Vereinshocketse, der E-Bike-Tour, der erfreulich gut besuchten Herbsthocketse und dem „Singen unterm Weihnachtsbaum“.

Das geplante Backhausfest am 27./28. September und das Themenjahr „500 Jahre Zerstörung Ruine Mandelberg“ werden in diesem Jahr Veranstaltungsschwerpunkte sein. Aufgrund der Anfrage der Dorfgemeinschaft hat sich das „Regionentheater vom schwarzen Wald“ auf die Suche nach einem geeigneten Stück gemacht, es aufgearbeitet und wird nun am 02. August bei der Ruine Mandelberg das Stück „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff mit Livemusik spielen; sonntags gibt es wieder ein Kinderstück.

Neben den zwei großen Herausforderungen in diesem Jahr werden Vereinsmitglieder die Bewirtung bei der Einweihung des NaTour-Wanderwegs am 01. Mai rund um Bösingen übernehmen und mit einem Festwagen beim Festumzug in Kälberbronn mitwirken.

Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Matthias Kaiser bei allen Helferinnen und Helfern, die bei den Veranstaltungen im vergangenen Jahr mitgeholfen haben, sowie auch bei den Frauen, die den Backhausbrunnen zum Erntedankfest wieder sehenswert dekoriert haben, und bei den Vorstands- und Ausschussmitgliedern für die gute und fruchtbare Zusammenarbeit.

Schriftführerin Heide Mast ging auf die Details der einzelnen Veranstaltungen und die Arbeit des Vereinsausschusses ein, und erwähnte in ihrer Statistik die aktuell 83 Mitglieder der Bösinger Dorfgemeinschaft.

Einen durchweg positiven Kassenbericht präsentierte Birgit Fischer trotz eines negativen Ergebnisses, das durch die Spenden an die Gemeinde und die Finanzierung des neu aufgelegten Koch- und Backbuch „Bösinger Lieblingsrezepte“ entstand. Birgit Fischer wurde durch die Kassenprüfer Volker Koch und Ute Haag eine tadellose Kassenführung bescheinigt.

Heide Stöhr berichtete in ihrem Jahresrückblick des Backhausteams über die durchgeführten Backkurse und die Veranstaltungen, bei denen im Backhaus gebacken wurde. Mit einer sehenswerten PowerPoint-Präsentation wurden die Aktivitäten des vergangenen Jahres vom 2. Vorsitzenden Werner Ziefle ins Gedächtnis zurückgerufen.

Er ehrte im Anschluss das Vereinsmitglied Willi Gutekunst für 50 Jahre Mitgliedschaft und bedankte sich bei den Ausschussmitgliedern Artur Woelke und Jutta Strutz trotz ihrer Abwesenheit für ihr 7-jähriges Engagement im Vereinsausschuss. Beide kandidierten bei der anschließenden Wahl nicht mehr.

Mit einem Wanderführer und einem Blumenstrauß bedankten sich die Vorsitzenden bei der scheidenden Schriftführerin Heide Mast und betonten ihre Zuverlässigkeit in ihrem Amt.

Bei der Wahl zum Vorstand waren die beiden Vorsitzenden und die Kassiererin Birgit Fischer zur Wiederwahl bereit, Andrea Bossmann-Ade wurde als neue Schriftführerin gewählt. In den Ausschuss wurde Heide Stöhr und Theo Gärtner wiedergewählt, ebenso waren die beiden Kassenprüfer zur Wiederwahl bereit.

In seinem Grußwort bedankte sich Ortsvorsteher Adolf Gärtner für die vielen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr sowie die Planung für das Jahr 2025. Er berichtete ausführlich über die geplanten Veranstaltungen im Themenjahr „500 Jahre Zerstörung Ruine Mandelberg“ und warb um Teilnahme bei den monatlich stattfindenden Veranstaltungen.

Schriftführerin Heide Mast informierte mit einer Präsentation die große Zahl der anwesenden Vereinsmitglieder über den NaTour-Wanderweg rund um Bösingen, erklärte die Route und bat um Mithilfe bei der Pflege dieses aufwendig gestalteten Wanderwegs.

Vorstand und Ausschuss mit dem Vorsitzendem Matthias Kaiser, der neu gewählten Schriftführerin Andrea Bossmann-Ade, Heide Stöhr, Theo Gärtner, Kassiererin Birgit Fischer, 2. Vorsitzender Werner Ziefle und der scheidenden Schriftführerin Heide Mast (von links)
Vorstand und Ausschuss mit dem Vorsitzendem Matthias Kaiser, der neu gewählten Schriftführerin Andrea Bossmann-Ade, Heide Stöhr, Theo Gärtner, Kassiererin Birgit Fischer, 2. Vorsitzender Werner Ziefle und der scheidenden Schriftführerin Heide Mast (von links).
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Pfalzgrafenweiler
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Pfalzgrafenweiler

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto