Musikkapelle Hohenstaufen e. V.
73037 Göppingen
NUSSBAUM+
Musik

Mitgliederversammlung 2025 der Musikkapelle Hohenstaufen

Am Samstag, 15. Februar 2025, konnte der 1. Vorsitzende Manfred Weinberger 43 aktive und passive Mitglieder zur Mitgliederversammlung im Haus der Blasmusik...

Am Samstag, 15. Februar 2025, konnte der 1. Vorsitzende Manfred Weinberger 43 aktive und passive Mitglieder zur Mitgliederversammlung im Haus der Blasmusik begrüßen. Davon waren 42 Mitglieder wahlberechtigt und konnten bei den anstehenden Wieder- und Neuwahlen mit abstimmen.

Bevor der 1. Vorsitzende seinen Bericht vortrug, erinnerte die gesamte Hauptversammlung an alle verstorbenen Mitglieder im vergangenen Jahr mit einer kleinen Schweigeminute.

Manfred Weinberger blickte auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück. Alle Auftritte sowie das Berg- und Maultaschenfest konnten wir wie geplant und mit großem Erfolg durchführen. Manfred bedankte sich bei allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern, vor allem aber bei allen Musikerinnen und Musikern für die Treue zu unserem Verein.

Den ersten musikalischen Höhepunkt konnten wir Anfang Januar 2024 mit unserem 1. Eismond-Konzert in Hohenstaufen feiern. Eine super Alternative zu der in die Jahre gekommene Jahresfeier. Die positive Resonanz bestärkt uns, auch im kommenden Jahr ein zweites Eismond-Konzert zu geben.

Manfred wünscht sich für das kommende Jahr und allgemein für die Zukunft wieder mehr musikalische Disziplin. Im vergangenen Jahr wurden bei Proben und Auftritten wieder vermehrt Absagen verzeichnet, das muss in Zukunft wieder besser werden. Ein Verein mit 118-jähriger Tradition soll auch zukünftig so bestehen bleiben, mit Musiker, die gerne in der Probe oder beim Auftritt sind. Generationsübergreifend wollen wir uns so wieder als musikalische Heimat sehen.

Großes Lob ging an die Theatergruppe unter der Leitung von Wolfgang Rösel, die mit drei ausverkauften Vorstellungen und viel Engagement überzeugen konnten. Ein großes Dankeschön ging auch an Wirtschaftsführerin Jutta Müller und den Ausschuss. Das 68. Bergfest und 14. Mauldascha-Fescht waren wieder eine Herausforderung, aber ein Rießenspaß und ein großer Erfolg.

Ein herzliches Dankeschön an den 2. Vorsitzenden Jürgen Metzler für die unermüdliche Arbeit.

Manfred berichtet, dass nun die Technik in unserem Haus der Blasmusik verbessert wurde. Federführend durch Frank Bersdorf wurde ein neuer Beamer angeschafft, herzlichen Dank für die Organisation, Montage und Verwaltung!

Vorausblickend möchte Manfred auf das anstehende Kinderfest im Juli 2025 hinweisen. Hier brauchen wir wieder viel Engagement und Zusammenhalt. Eine größere Investition steht auch an, wir bekommen in den Wochen nach Ostern eine neue Küche. Und zusätzlich neue Fließen und ein zusätzliches Fenster. Das schaffen wir hauptsächlich mit eigener Kraft, hier wollen wir auch alle gemeinsam mit anpacken, damit unser Haus der Blasmusik wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Auch Dirigent Jürgen Merkle blickt auf ein tolles Jahr mit vielen musikalischen Highlights zurück, beispielsweise mit dem Abendgottesdienst im April oder auch dem gemeinsamen Auftritt mit den Chören aus Bartenbach und Geislingen an Blasmusik aus Göppingen. Ein aufwändiges Projekt, von der Planung, bis zur Chorfindung und den gemeinsamen Proben. Hier sollten wir einfach mal über den Tellerrand schauen und uns vor Augen führen, was die Blasmusik denn sonst noch für Möglichkeiten bietet. Dieser Aufwand hat sich mit den Auftritten bei Blasmusik aus Göppingen und auch am diesjährigen Eismond-Konzert definitiv gelohnt und war ein Highlight für uns alle.

Der Kassier Armin Steinrock gab den aktuellen Kassenbestand bekannt.

Die Jugendleitung berichtete über die Jugendarbeit im Verein. Die Jugendarbeit befindet sich derzeit weiterhin im Aufbau und man hat verstärkt viel Werbung mit Flyer, Plakaten und Grundschulbesuchen gemacht. Es ist eine schwierige Zeit, Kinder für uns und die Musik zu begeistern, deshalb führten wir auch eine Instrumentenvorstellung im Juli durch. Daraus ergaben sich auch erfreuliche Nachrichten, denn wir konnten zwei junge Schlagzeuger und ein neues Flötenkind für uns gewinnen. Auch die Schülerferienprogramme sowie Weihnachtsliederspielen und die Christbaum-Sammelaktion waren ein voller Erfolg. Für das kommende Jahr ist das Ziel, die Nachwuchsgewinnung noch mehr voran zu treiben, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Grundschule. Die Jugendleiterin Sofie und ihre zwei Stellvertreterinnen Selina und Lina setzen sich oft zusammen und erarbeiten Konzepte und Ideen. Wir sind sehr positiv, dass diese tolle Arbeit in diesem Jahr auch Früchte tragen wird.

Der Kassenprüfer Frank Bersdorf bestätigte die einwandfrei geführte Vereinskasse.

Nach den Aussprachen zu den Berichten wurde die gesamte Vorstandschaft durch Frank Bersdorf einstimmig entlastet.

Neuaufnahme in die Kapelle (traditionell üblich mit Beginn des 16. Lebensjahres): Luisa Schurr.

Der Haushaltsplan für das kommende Jahr wurde durchgesprochen.

Bei den Neuwahlen wurden die Ämter wie folgt neu besetzt oder betätigt:

1. Vorsitzender: Manfred für 2 Jahre -> einstimmig
Schriftführerin: Stefanie Hähnle für 2 Jahre -> einstimmig
2. Kassiererin: Michaela Rösel für 2 Jahre -> einstimmig
2. Jugendleitung: Lina Weinberger und Selina Bormann für 2 Jahre -> einstimmig
1. Wirtschaftsführerin: Jutta Müller für 2 Jahre -> einstimmig
Notenwart: Martin Bohn für 2 Jahre -> einstimmig
Hausmeister HdB: Stephan Deppert für 2 Jahre -> einstimmig
Kassenprüfer: Frank Bersdorf und Wolfgang Leitmann für 1 Jahr -> einstimmig
8 Beisitzer im Ausschuss für 1 Jahr: Stephan Deppert, Bernhard Frasl, Rolf Prüfer, Wolfgang Rösel, Michaela Rösel, Timo Bormann, Tamara Metzler und David Fuchs. -> Alle Ausschussmitglieder zusammen gewählt. -> Einstimmig.
Amt für Ehrenaufgaben: Albert Metzler für 2 Jahre -> einstimmig

In diesem Jahr werden folgende Mitglieder für jahrelange Tätigkeit und Treue im Verein geehrt:

Für 20 Jahre aktiv: Nadine Pittasch
Für 40 Jahre aktiv: Stefanie Hähnle
Probenbesuch: 42 von 42 Proben: Stefanie Hähnle und Michaela Rösel
41 von 42 Proben: Timo Bormann, Jutta Müller und Wolfgang Rösel
39 von 42 Proben: Tamara Metzler

Der Jahresplan 2025 wurde kurz durchgesprochen. Anträge zur Hauptversammlung sind keine bei der Vorstandschaft eingegangen.

Verschiedenes:

Vorausschauend wurde nochmals über den Umbau des Mehrzweckraumes besprochen. Hier wollen wir alles, was möglich ist in Eigenleistung bewältigen. Neue Küche, neue Fließen, zusätzliches Fenster und Streicharbeiten. Außerdem wurden verschiedene Punkte für das Kinderfest angesprochen. Organisatorisch und zeittechnisch. Wichtig ist, dass wir genug Helfer bei Auf- und Abbau haben und ein harmonisches und schönes Fest auf die Beine stellen.

Manfred Weinberger bedankt sich für die harmonische Versammlung und für das Kommen. Viele Ideen wurden eingebracht, die zum Nachdenken anregen. Er hofft auf ein ruhiges, musikalisch und wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2025 und freut sich auf die gemeinsamen Aufgaben in diesem Jahr.

Timo Bormann

Erscheinung
Hohenstaufener Infos
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Göppingen

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto