Die Mitglieder des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises Bad Dürrheim e. V. kamen zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Schützenhaus zusammen, um gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken und wichtige Beschlüsse für die Zukunft zu fassen. Die Vorsitzende Monica Balog begrüßte die anwesenden Mitglieder herzlich und hieß insbesondere Ehrenmitglied Wilfried Wölfle willkommen. Nach der offiziellen Eröffnung gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute drei verstorbenen Vereinsmitgliedern: Margarete Liebermann, Peter Gießer und Jürgen Hartmann.
Monica Balog präsentierte einen umfassenden Jahresrückblick. Es gab regelmäßige Stammtische, Vorstandssitzungen sowie zahlreiche Ausflüge und kulturelle Ereignisse, die das Vereinsleben geprägt haben. Ein Highlight war die Reise nach Freiburg zur interaktiven Monet-Ausstellung. Auch das traditionelle Sommerfest im ungarischen Garten des Kurparks in Bad Dürrheim erfreute sich großer Beliebtheit. Ein weiteres herausragendes Ereignis war der Vortrag von Dr. Szabo, Institutsleiter des ungarischen Kulturzentrums Stuttgart, der spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur Ungarns bot. Auch die Präsenz und die Teilnahme auf dem Bad Dürrheimer Christkindlmarkt, bei dem der beliebte Glühwein erneut für Begeisterung sorgte, war ein voller Erfolg. "Es sind diese gemeinsamen Erlebnisse, die unseren Verein so besonders machen. Der Zusammenhalt und die Freundschaften, die hier entstehen, sind das Herzstück unseres Engagements", betonte Balog.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung fanden auch Vorstandswahlen statt. Monica Balog wurde in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, ebenso Ildiko Kardos als Stellvertretende Vorsitzende. Ruth Heckel bleibt weiterhin Schatzmeisterin, und Jochen Heckel übernimmt die Aufgabe des Schriftführers. Die neuen Beiräte sind Klaus Meßmer, Anny-Syra Messmer, Gisela Maier, Dieter Maier, Hans Buddeberg und Jonathan Mülhaupt, der dem Beirat als städtischer Vertreter angehört. Mehrere langjährige Vorstandsmitglieder traten nicht mehr zur Wahl an, darunter Herbert Schötz, Renate Hartmann, Ursula Welp und Ingrid Wölfle. Ihnen wurde für ihr unermüdliches Engagement gedankt und als kleine Geste der Wertschätzung eine Pralinenbox überreicht. Auch Gisela Maier, die das Amt der Schriftführerin niederlegte, erhielt besonderen Dank für ihren Einsatz.
Für das laufende Jahr hat der Verein bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant. Neben den etablierten Stammtischen stehen ein Frühjahrsausflug mit der Sauschwänzlebahn, ein Herbstausflug zum Schlachtplattenessen sowie das Sommerfest am 26. Juli im ungarischen Garten des Kurparks auf dem Programm. Zudem erwartet der Verein im Sommer einen Besuch der ungarischen Freunde aus der Partnerstadt Hajdúszoboszló.
Ein zentrales Thema der Mitgliederversammlung war die Förderung des internationalen Austauschs. Auf Anregung von Bürgermeister Berggötz wurde ein Partnerschaftskomitee ins Leben gerufen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit zwischen den Freundeskreisen und der Stadt Bad Dürrheim zu intensivieren. Zudem sollen die Städtepartnerschaften, unter anderem mit Hajdúszoboszló, die seit 1992 besteht, nachhaltig gestärkt werden. Der Deutsch-Ungarische Freundeskreis Bad Dürrheim e. V., gegründet im Jahr 1995, spielt hierbei eine zentrale Rolle und setzt sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Förderung dieser besonderen Verbindung ein.
Mit großer Motivation blicken die Mitglieder des Vereins auf das kommende Jahr und freuen sich darauf, das Vereinsleben weiter aktiv zu gestalten.