Wie sehr sich der Verein seit der Gründung im Jahre 2016 entwickelt hat, zeigen die Berichte der Vorstandsvorsitzenden Lisa Gruber und ihrer Stellvertreterinnen Helga Brey und Doris Gaißmaier. Der Verein ist mittlerweile auf über 700 Mitglieder angewachsen und kann auf 70 ehrenamtliche Helfer*innen zugreifen, von denen rund 100 Menschen Hilfe erhalten. Fahrdienste im Gesundheitsbereich und anderen Lebenssituationen werden am meisten nachgefragt. In der Hitliste der Unterstützungen stehen Gartenarbeiten und Begleitung bei Behördengängen an nächster Stelle. Aber auch im Bereich der Kinderbetreuung in Notfällen steigt die Nachfrage.
Zweimal in der Woche, montags und freitags von 14 bis 17 Uhr, gibt es im BürgerTreff-Café die Möglichkeit der persönlichen Begegnung bei Kaffee und Kuchen und jeden Mittwoch den seit Oktober 2024 stattfindenden, sehr gut angenommenen Mittagstisch. Auch das „Reparatur-Café Bad Saulgau“ erfreut sich großer Beliebtheit, das an jedem ersten Freitag im Monat einen Reparaturtag anbietet. Die Räume im Bürgertreff können auch Menschen und Gruppen unentgeltlich nutzen, die sonst keine Möglichkeit haben, wie der Mama-und-Kind-Treff sowie die Schwerhörigengruppe und Hospizgruppe. Ein weiteres Angebot sind die von Gerhard Geiger organisierten Vorträge zu Themen der unterschiedlichen Lebenssituationen wie „Echte Männer reden“, „Fit im Alltag“ oder „Das 1×1 der Sterbebegleitung“.
„Dass wir dieses umfassende Angebot anbieten können, ist auch ein Verdienst der Bürgerlotsenstelle, die wir dank der Unterstützung durch die Stadtverwaltung einrichten konnten“, so Lisa Gruber. Claudia Fotiou ist als Bürgerlotsin für die Bürger der Stadt eine zentrale, kostenfreie und unabhängige Anlaufstelle bei sozialen, gesundheitlichen oder auch alltäglichen Anliegen. Neu organisiert wurden für 2025 die Integrationssprechstunde für geflüchtete Menschen in Bad Saulgau und den Teilorten, die Beratung für schwerhörige und ertaubte Menschen und die Männerberatung über SKM. 2025 beschäftigen sich die Vortragsthemen mit dem Krankheitsbild Demenz und dem Umgang mit Menschen mit Demenz und „Erben und Schenken“. Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ im Oktober beschäftigt sich mit dem Umgang in der letzten Lebensphase.
Entsprechend der Dynamik des Vereins entwickeln sich auch die Finanzen. So konnte der Schatzmeister Karl-Heinz Birzer von einer lebhaften Entwicklung bei den Einnahmen und Ausgaben berichten. Entscheidenden Anteil am positiven Kassenstand haben die Zuschüsse der Stadt, die Mitgliederbeiträge und die Spenden. Die größte fünfstellige Einzelspende stammt von der Fischfutteraktion am Koi-Weiher von Stefan Schädler im Kurpark. Die bisher gehandhabte Regelung der Zeitgutschrift für die Dienstleistungen hat sich nicht als praktikabel und vor allem als „Gemeinnützigkeits-gefährdend“ erwiesen. Die notwendige Satzungsänderung zur Neuregelung wurde einstimmig verabschiedet. Ebenso einstimmig gingen die anstehenden Wahlen über die Bühne. Alle bisherigen Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für den ausscheidenden Schriftführer Gerhard Geiger übernimmt Ruth Schuttkowski dieses Amt. Aus dem Beirat ausgeschieden sind Nina König, Birgit Luib und Stefan Schädler. Neu in dieses Gremium gewählt wurde Gerhard Geiger.
Weitere Informationen zur Arbeit von „BhB“ gibt es unter www.bhb-bad-saulgau.de.