Der Arbeitskreis Asyl Unterensingen hat zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Birgit Seefeldt eröffnet die Versammlung mit dem Jahresbericht.
Die Gemeinde hat 5 Unterkünfte, die sowohl von den Hausmeistern der Gemeinde als auch vom Arbeitskreis Asyl Unterensingen besucht werden. Dort leben zum 01.04.2025 insgesamt 42 Personen, davon 32 Geflüchtete in der Anschlussunterbringung und 10 Obdachlose.
Die Menschen kommen aus verschiedenen Ländern wie Syrien, Togo, Guinea, Afghanistan, Somalia und Gambia. In der Unterkunft des Landkreises wohnen 25 Personen aus Syrien, Afghanistan und Palästina.
In der Privatwohnung leben 31 Personen, davon viele ukrainische Geflüchtete.
Die Gemeinde muss 2025 noch 12 Geflüchtete in der Anschlussunterbringung aufnehmen, diese können in den bisherigen Unterkünften untergebracht werden. Zusätzlich werden 22 Ukrainer:innen zugewiesen, für die aktuell wieder privater Wohnraum gesucht wird. Melden Sie sich gerne bei der Gemeinde Unterensingen, wenn Sie ein Angebot machen können.
Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Unterensingen, der Integrationsmanagerin und den Mitarbeitern des Landratsamtes funktioniert gut. Es gibt regelmäßige Treffen, sodass ein Austausch gewährleistet ist. Der Arbeitskreis Asyl Unterensingen war und ist ein verlässliches Scharnier zwischen Verwaltung und Geflüchteten.
Die finanzielle Lage des Arbeitskreises Asyl Unterensingen ist gut, Einnahmen und Ausgaben sind über das Jahr 2024 ausgeglichen. Die Kassenprüfung wurde durchgeführt von Bernhard Schwarz und Hans-Willi Kies. Es gab keine Beanstandungen. Beide wurden für die nächsten beiden Jahre wieder als Kassenprüfer gewählt. Der Vorstand wurde entlastet. Die aktiven Ehrenamtlichen des Arbeitskreises Asyl Unterensingen sind weniger geworden aufgrund von Alter und Wegzug, wir sind jedoch nach wie vor in der Sprachvermittlung und bei der Begleitung zu Ämtern, Ärzten und potentiellen Arbeitgebern tätig.
Unser monatliches Begegnungsangebot, der AllerWeltsTreff fand in 2024 10-mal statt. Dort gibt es ein kleines Buffet, Getränke und Spiele. Und die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen für diejenigen, die das Erlernte aus dem Sprachkurs anwenden wollen. Einen Termin hatten wir auf die Blühwiese in der Bachstraße verlegt und es gab leckeren afghanischen Tee.
Die Blühwiese mit den drei Obstbäumen ist ein wiederkehrender Treffpunkt im Jahresverlauf. Wir mähen zweimal pro Jahr, die Mahd wird zusammengerecht und abgetragen. So blüht die Wiese im Frühjahr und Sommer bunt und vielfältig und lockt Insekten und andere Kleintiere an. Es lohnt sich immer mal wieder, dort vorbeizuspazieren.
Die Blühwiese ist das Ergebnis einer Beteiligungsaktion zum 5-jährigen Jubiläum, geplant 2020 und durchgeführt 2021. Und so schnell vergeht die Zeit. Dieses Jahr haben wir 10-jähriges.
Beim diesjährigen Dorffest haben wir wieder einen Stand mit leckerem Essen und laden heute schon dorthin ein zum „Meet and eat“. Mit vielen Bildern und hoffentlich vielen ehemaligen und jetzigen Bewohnern und Ehrenamtlichen, die uns durch diese Zeit begleitet haben, blicken wir zurück auf 10 Jahre Begleitung von geflüchteten Menschen, die in Unterensingen dauerhaft oder vorübergehend eine Bleibe gefunden haben.
Nach wie vor suchen wir einen 3. Vorstand für unseren Verein. Dieser ist verbunden mit der Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit. Wir suchen weiter und vielleicht können wir bei der Mitgliederversammlung 2026 dann wieder einen kompletten Vorstand wählen.
Auch 2024 haben wir es wieder geschafft, die Geflüchteten als Menschen wahrzunehmen, sichtbar zu machen und individuelle Hilfen zu finden. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer:innen.