Am Freitag, 14. März fand die Mitgliederversammlung des Musikvereins Bonfeld für das Vereinsjahr 2024 statt. Die Kapelle eröffnete die Versammlung mit dem „Fliegermarsch“. Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Anja Mathis erhoben sich die anwesenden Mitglieder zum Gedenken an die verstorbenen langjährigen passiven Mitglieder: Heinz Schüssler und Richard Sälzer.
Im Anschluss daran folgten die Jahresberichte. Anja Mathis, zuständig für den Bereich Organisation und Veranstaltungen, stellte fest, dass die Einladung satzungsgemäß veröffentlicht und keine Anträge eingegangen waren. Sie bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die bei Veranstaltungen, wie z.B. beim Stadtfest Bad Rappenau oder der Kerwe in Bonfeld, den Musikverein tatkräftig unterstützen. Ohne ihren Einsatz wäre eine Durchführung von Festen in diesem Umfang gar nicht möglich.
Mit ihrem Rückblick auf die Aktivitäten des Vereinsjahres 2024 zeigte Petra Schwab, zuständig für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, dass eine stattliche Anzahl an musikalischen Auftritten absolviert wurden, so u.a. Auftritte bei befreundeten Kapellen, ein spontanes Platzkonzert für das legendäre U-Boot auf seinem Weg nach Sinsheim und ein Adventskonzert in der Margarethenkirche in Bonfeld, dessen Erlös für die Erhaltung der Kirche gespendet wurde.
Andreas Hauke, zuständig für den Bereich Inventar, berichtete über den Inventarbestand, der sich bis auf die Anschaffung von zwei Regalen und einiger Musikstücke in nur geringem Maße verändert hatte.
Michael Hauber, verantwortlich für die Ausbildung der musikalischen Jugend und Jugendarbeit, hatte sich kurzfristig für die MGV entschuldigen müssen, für ihn informierte Armin Gräßle über die Jugendarbeit. Sie gestalte sich immer schwieriger, denn Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern, ein Instrument zu erlernen und in einem Orchester bzw. in einer Blaskapelle zu spielen, sei oft sehr mühsam. Einen Eltern-Informationsabend für eine neue Bläserklasse findet am 27. März 2025 in der Grundschule statt, man werde abwarten müssen, was neue Planungen im Rahmen der verlässlichen Grundschule bringen.
Weiterhin gab der Finanzvorstand Armin Gräßle einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Kalenderjahr. 2024 sei ein sehr positives Jahr im Hinblick auf die Finanzen gewesen, Stadtfest und Kerwe seinen sehr erfolgreich verlaufen, man habe keine Aufwendungen für einen Dirigenten gehabt, größere Anschaffungen habe es nicht gegeben, Ausgaben gab es für die neue Lackierung und Folierung des Musikverein-Hängers, für zwei Regale, einige neue Musikstücke und Reparaturen.
In seiner Funktion als Interims-Dirigent übte Armin allerdings Kritik am Probenbesuch, es seien leider nur ca. 60 % der Musiker in den Freitagsproben anwesend, ähnlich so auch bei Auftritten. Zugleich wies er darauf hin, dass ein musikalisches Vorankommen nur mit einem regelmäßigen Probenbesuch erreicht werden kann. Alle Musiker müssten bei der Stange bleiben, um gute Musik machen zu können. Eugen Strasser wurde für seinen fleißigen Probenbesuch und seine Anwesenheit bei Auftritten mit einem Weinpräsent geehrt, denn er war bei allen Freitagsproben und bei allen Auftritten mit dabei.
Die Kassenprüfer Ralf Schnabel und Ralf Kochendörfer hatten im Vorfeld die Kasse geprüft. Ralf Schnabel konnte dem Finanzvorstand Armin Gräßle eine einwandfreie Kassenführung bestätigen.
Die gesamte Vorstandschaft wurde auf den Antrag von Ralf Schnabel von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Neuwahlen wurden die passiven Ausschussmitglieder Stefan Hofmann und Ralf Kochendörfer für zwei weitere Jahre in den Ausschuss gewählt.
Der Kapellenvorstand Stefan Meyer, der von den Musikerinnen und Musikern bereits in der Musikprobe am 7. März gewählt worden war, wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft stellten sich der Inventarverwalter Andreas Hauke und der Jugendleiter Michael Hauber nicht mehr zur Verfügung.
Armin Gräßle erläuterte vor den Wahlen nochmals die verschiedenen Aufgabenbereiche innerhalb der Vorstandschaft. Jenny Gaugler erklärte sich daraufhin bereit, für das Amt der Jugendleitung zur Verfügung zu stehen. Unter der Wahlleitung von Andreas Hauke wurden die Vorstandsmitglieder Anja Mathis – Bereich Organisation und Veranstaltungen, Armin Gräßle – Bereich Finanzen, Petra Schwab – Bereich Öffentlichkeitsarbeit und als neues Mitglied Jenny Gaugler – Bereich Jugendarbeit einstimmig von der Versammlung für zwei weitere Jahre gewählt. Ralf Schnabel und Ralf Kochendörfer werden für ein weiteres Jahr als Kassenprüfer tätig sein.
Neu im Rahmen der Mitgliederversammlung 2025 war der Tagesordnungspunkt Ehrungen.
Für seine 50-jährige passive Mitgliedschaft, u.a. auch als langjähriger Kassier, wurde der anwesende Reinhold Mayer mit einer Urkunde und einem Präsent geehrt.
(Fortsetzung folgt im nächsten Mitteilungsblatt)