Frau Birgit Vogt (Vorstand Repräsentation/Digitales) begrüßt 27 anwesende Mitglieder sowie Herrn Mario Hopp, Präsident der Hahnemannia. Herr Bürgermeister Bidlingmaier lässt sich wegen Terminüberschneidung entschuldigen.
Frau Erika Schwagmeyer (Vorstand Koordination) übernimmt die Protokollführung.
Zu Beginn stellt Frau Vogt fest, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung gemäß Satzung per E-Mail und Post rechtzeitig erfolgt ist. Die Versammlung ist beschlussfähig. Es sind keine Anträge eingegangen.
Das Protokoll über die Mitgliederversammlung am 16. April 2024 liegt zur Einsicht aus.
Frau Vogt beginnt den Bericht über das Vereinsjahr 2024 mit dem Stand der Mitgliederzahl. Diese beträgt per 1.1.2025 158 Mitglieder. Erfreulicherweise weiterhin eine Zunahme durch elf Neueintritte bei zwei Kündigungen. Aus den Veranstaltungen zur Weiterbildung Homöopathie sind im ersten Quartal 2025 vier weitere Neumitglieder dazugekommen.
Aufgrund der sofortigen Rücktritte eines Mitglieds aus dem Vorstand (Öffentlichkeitsarbeit) und zweier Mitglieder aus dem erweiterten Vorstand besteht der Vorstand seit Mitte September 2024 nur noch aus vier Personen (Vorstand Koordination, Repräsentation/Digitales, Finanzen und Veranstaltungen). Als Resonanz auf den offenen Brief im Herbst 2024 hat der Vorstand durch das Engagement von fünf Vereinsmitgliedern seit Anfang 2025 Unterstützung in folgenden Bereichen erhalten: Mitgliederverwaltung, Publikationen, Verteilung Plakate/Flyer und Veranstaltungen. Zu einer Mitarbeit im Vorstand oder erweiterten Vorstand besteht bei diesen jedoch derzeit keine Bereitschaft.
Unter dem Vorzeichen des 60-jährigen Vereinsjubiläums waren die Vorstandsmitglieder bis zum Fleckenhock am 13./14. Juli 2024 sehr aktiv: Baumpflanzung in Albershausen (Kugelakazie auf Höhe „Haus im Wiesengrund“, Organisation der Teilnahme am Fleckenhock (Vorhaltung des Standes mit Speisen und Getränken, Präsentation des Vereins, Verkauf der von den Vorstandsmitgliedern selbst hergestellten Jubiläumsangebote und Betrieb eines Glücksrads).
Und es gab auch Bestrebungen, um die gute Finanzlage des Vereins zu sichern bzw. zu verbessern: Ausarbeitung einer Vereinsbewerbung für den NUSSBAUM Award in Höhe von 5.000,- € (bei 198 Bewerbern kamen wir leider nicht zum Zug), Beantragung von Fördermitteln für die Finanzierung des Projekts „Flyer Mitgliederwerbung“ bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Höhe von 500,43 € (die Zusage wurde erteilt, aber da das Projekt aufgrund der genannten Rücktritte nicht weiterverfolgt wurde, hat der Verein auf die Mittel verzichtet), Beantragung der Vereinsförderung bei der Gemeinde Albershausen für ein evtl. Defizit bei den Veranstaltungen 2025.
Daneben wurden die geplanten Vorträge und Seminare (zwei zusätzliche im Juni und Juli) durchgeführt und drei Vorstandsmitglieder haben an der Verbandsversammlung der Hahnemannia in Ebersbach (125-jähriges Vereinsjubiläum des Vereins Ebersbach) teilgenommen.
Auch aufgrund der Rücktritte und der dadurch notwendigen Neuausrichtung wurde die Vereinsarbeit ab Herbst 2024 zurückgefahren. Dennoch konnten die geplanten Veranstaltungen im September und Oktober stattfinden und das Jubiläumsjahr konnte mit einer sehr gelungenen Jahresabschlussfeier und einer großzügigen Spende an die Clowns im Dienst e.V. (Einsatz in der Filderklinik) über insgesamt 2.600 € abgeschlossen werden. Und es ist auch noch gelungen, ein Jahresprogramm 2025 auf die Beine zu stellen und die Flyer bis Mitte/Ende Januar 2025 zu verteilen.
Die angebotenen Veranstaltungen (Vorträge, auch online, gesellige Veranstaltungen und Seminare) wurden durchweg gut angenommen. Besonders zu erwähnen ist das nach wie vor große Interesse an der Vertiefung und Erweiterung von homöopathischem Wissen.
Die Planung des restlichen Vereinsjahrs 2025 wird entsprechend dem vorgelegten Jahresprogramm vorgenommen. Alle Ausschreibungen erfolgen wie gehabt über die Mitteilungsblätter und Munipolis, in der Presse, per E-Mail an die Mitglieder, durch Aushang von Plakaten und auf der Homepage.
Nach dem Bericht von Frau Vogt erfolgt der Kassenbericht von Frau Heidi Bernas (Vorstand Finanzen) für das Jahr 2024. Die finanziellen Verhältnisse des Vereins sind nach wie vor geordnet. Das Vereinsvermögen hat sich gegenüber dem Vereinsjahresende 2023 um ca. 2.100 € verringert, im Wesentlichen geschuldet den drei großen Ausgabenpositionen im Jubiläumsjahr: Baumpflanzung mit Einweihung der Gedenktafel, Spende an die Klinikclowns von ca. 900,- € aus den Vereinseinnahmen und Jahresabschlussfeier mit Einladung der Mitglieder zu Speisen und Getränken. Frau Bernas schließt ihren ausdrücklichen Dank an die Gemeinde in Abwesenheit von Herrn Bürgermeister Bidlingmaier an: für die großzügige Unterstützung in Form der Vereinsförderungen in Höhe von 298,- € und 121,- €, die unentgeltliche Überlassung von Sitzungssaal, Ratskeller und Mensa für die Vereinsaktivitäten und die unentgeltliche Überlassung eines Lagerraums für die Sachbestände des Vereins.
In eigener Sache erklärt Frau Bernas, dass sie im Jahr 2026 aus persönlichen Gründen nicht mehr für eine Wahl als Vorstand Finanzen zur Verfügung steht. Selbstverständlich ist sie bereit, eine/n potenzielle/n Nachfolger/Nachfolgerin einzuarbeiten bzw. zu unterstützen.
Im Anschluss verliest die stellvertretende Kassenprüferin, Frau Annerose Kälberer, den Kurzbericht über die mit der Kassenprüferin, Frau Maria Liebrich, erfolgte Kassenprüfung, bestätigt wiederum die vorbildliche Kassenführung und bittet um Entlastung des Vorstands Finanzen, die einstimmig erfolgt. Die von Frau Edeltraud Hering beantragte Entlastung des Gesamtvorstands, erfolgt ebenfalls einstimmig.
Unter dem TOP Wahlen stehen folgende Posten zur Neu-/Wiederwahl für jeweils 1 Jahr an:
- Vorstand Repräsentation/Digitales (bisher Frau Birgit Vogt)
- Stellvertretung Kassenprüfung (bisher Frau Annerose Kälberer)
Aus der Runde erklärt sich Frau Edeltraud Hering bereit, die Wahlleitung zu übernehmen. Nachdem sich aus der Versammlung sonst niemand zur Wahl stellt, werden Frau Birgt Vogt und Frau Annerose Kälberer einstimmig wieder gewählt und nehmen dankenswerterweise die Wahl an.
Als ehemaliger erster Vorsitzender liegt Frau Hering der Fortbestand des Vereins sehr am Herzen und sie richtet einen dringenden Appell an alle anwesenden und nicht anwesenden Mitglieder, aktiv dazu beizutragen und ggf. im Vorstand oder erweiterten Vorstand mitzuarbeiten bzw. „lang gediente“ Vorstandsmitglieder abzulösen, damit der Verein auch für die Zukunft eine reelle Chance hat.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ stellt Frau Susanne Wittmann (Vorstand Veranstaltungen) den am 20. Juli geplanten Jahresausflug nach Rosenfeld/Dietingen vor. Die Einladungen mit Anmeldeformular (Anmeldefrist 31.5.2025) werden in Kürze an die Mitglieder versandt. Selbstverständlich sind auch Freunde und Verwandte herzlich willkommen.
Auch Frau Vogt spricht danach noch mal die Notwendigkeit von Verstärkung im Vorstand an, damit die Vereinsziele weiter verfolgt werden können und der Fortbestand des Vereins nicht auf dem Spiel steht. Sie bedankt sich bei allen umfassend für die Unterstützung und die geleistete Arbeit.
Die Mitgliederversammlung wird abgerundet durch einen auf laut geschalteten Anruf bei dem Ehrenmitglied, Herrn Karl Litz, der seine über 60-jährige Mitgliedschaft wegen Wegzug aufgeben muss. Es ist ihm ein Bedürfnis, sich von den anwesenden Mitgliedern zu verabschieden, und er gibt eine musikalische Einlage mit zwei Volksliedern. Herzlichen Dank dafür!
Zum Schluss bedankt sich Frau Vogt bei allen Anwesenden für ihr Kommen und die Aufmerksamkeit und leitet zum gemütlichen Teil im Ratskeller über.
Erika Schwagmeyer (Vorstand Koordination)
Protokollführerin