Musik

Mitgliederversammlung bei der Mozartgesellschaft

Resümee und Neuwahlen Am Mittwoch trafen sich die Mitglieder der Mozartgesellschaft auf Einladung des Vorstandes zur diesjährigen Mitgliederversammlung. ...

Resümee und Neuwahlen

Am Mittwoch trafen sich die Mitglieder der Mozartgesellschaft auf Einladung des Vorstandes zur diesjährigen Mitgliederversammlung.

Die Vorsitzende Rosa Grünstein bedankte sich in ihrer Begrüßung bei den Damen der AWO als Gastgeber und für die gute Bewirtung. Sie stellte die Genehmigung der Tagesordnungspunkte und die Beschlussfähigkeit fest. Die Schriftführerin Hanna Schwichtenberg informierte über die leicht gestiegene Zahl der Mitglieder durch erfreulich mehr Neueintritte als Abgänge. Es folgte die Totenehrung mit Schweigeminute. Rosa Grünstein berichtete über die Arbeit des Vorstandes neben dem Mozartfest, die Einsätze beim Spargeldsamstag, dem Mozartsonntag und beim Weihnachtsmarkt.

Resümee des Veranstaltungsjahrs

Die Geschäftsführerin Katharina Simmert resümierte über das vergangene Veranstaltungsjahr, über ein gut verlaufenes Gespräch mit der Stadt und dem neuen Oberbürgermeister Matthias Steffan, der weiterhin seine Unterstützung zugesagt hat. Eine gute Entwicklung sei auch die Kooperation in die Stadt hinein zur Musikschule, dem Stadtmarketing, der Interessengemeinschaft der Vereine und dem Karl-Wörn-Haus und sogar zur Klassik-Gala. Dies alles bietet die Möglichkeit für die Mozartgesellschaft öffentlich Präsenz zu zeigen, Kontakte zu knüpfen und zu werben. Gelungen sei auch die zweite Mozart-Reise im letzten Jahr, mit dem Erfolg, dass die diesjährige Reise schnell ausgebucht war und sogar eine Warteliste besteht.

Fokus auf dem Mozartfest

Das Hauptaugenmerk der Versammlung lag auf dem kommenden Programm des 50. Mozartfestes mit erweiterten Veranstaltungen, die im begleitenden Flyer schön beschrieben sind: nach der Fête de la musique am 21. Juni ist das Gartenkonzert am 27. Juli: ein vom Publikum gerne angenommenes Zusatzkonzert seit drei Jahren. Das an drei Wochenenden stattfindende Mozartfest mit vielen Kammerkonzerten, einem Orchester-Konzert mit dem Heidelberger Philharmonischen Orchester in Zusammenarbeit mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung und natürlich einer Oper, diesmal Mozarts bekannteste Oper „Die Zauberflöte“ findet in Geburtstagslaune statt. Das Programm hat in bewährter Weise der künstlerische Leiter Nikolaus Friedrich zusammengestellt. Zum Geburtstagsfest gibt es in diesem Jahr ein erweiterndes Rahmenprogramm, um das sich die Geschäftsführerin Katharina Simmert ideenreich gekümmert hat. Ein Zusatzkonzert in der Stadt mit Bella musica, ein für Kinder konzipiertes Mozart-Sing-Along und weitere Konzerte und Vorträge in Kooperation mit der Musikschule, der Stadt und dem Karl-Wörn-Museum versprechen ein illustres Geburtstags-Jahr. Und wie immer gibt es im Advent ein Kinderkonzert, diesmal „Peter und der Wolf“ und das beliebte Neujahrskonzert.

Bilanz für 2024

Nach einem finanziellen Rückblick auf die Veranstaltungen im vergangenen Jahr und dem Ausblick auf das laufende Jahr legte der Schatzmeister Michael Mülbert die Bilanz vor. Leider habe sich die Auslastung der Konzerte seit der Corona-Zeit noch nicht erholt. Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuschüsse und Spenden seien zwar gleich geblieben, aber die Ausgaben für die Veranstaltungen haben sich deutlich erhöht. Die Bilanz des Geschäftsjahres 2024 wurde von den Rechnungsprüfern bestätigt und zur Entlastung empfohlen. Diese wurde einstimmig erteilt. Bedauerlicherweise kann der Schatzmeister das Amt nach sieben Jahren erfolgreicher Tätigkeit nicht mehr fortführen und stellte es zur Verfügung. Da Neuwahlen anstanden, wurde der Vorschlag, Herbert Brenner als neuen Schatzmeister zu wählen, angenommen. Ebenso wurde der gesamte bestehende Vorstand - nach seiner einstimmigen Entlastung - in seinen Ämtern bestätigt. Rosa Grünstein bleibt erste Vorsitzende, der künstlerische Leiter Nikolaus Friedrich und die Schriftführerin Hanna Schwichtenberg wurden ebenfalls bestätigt. Als Beisitzer Angela Bräunig, Angelika Bergmann-Scherer, Hans Koll, Hans Moser und Thomas Seifert, nachdem Rosa Grünstein über deren Arbeit und Einsatz lobend berichtet hatte und sich bedankte. Ebenso wurden die Rechnungsprüfer in ihrem Amt bestätigt. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung gab es noch die Gelegenheit, in geselliger Runde angeregte Gespräche zu führen. (aw)

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 22/2025
von Mozartgesellschaft Schwetzingen e. V.Redaktion NUSSBAUM
28.05.2025
Orte
Schwetzingen
Kategorien
Kultur
Musik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto