Der 1. Vorsitzende Daniel Baier begrüßte insgesamt 84 anwesende Mitglieder zur Mitgliederversammlung in der Brühlfesthalle. Er stellte die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
Daniel Baier berichtete über die Tätigkeit des Vorstands seit der letzten Mitgliederversammlung.
Die Neugestaltung der Grundbeiträge sowie die Senkung der Abteilungsbeiträge wurden zum 01.01.25 umgesetzt.
Die im März in Betrieb genommene Sporthalle am Lützelbach entschärft zwar den Mangel an notwendigen Räumlichkeiten, aber die Kapazitäten in den Reichenbacher Hallen sind dennoch nicht ausreichend für alle Vereine. Möglicherweise muss an der einen oder anderen Stelle noch nachgebessert werden.
Das in Zusammenarbeit mit dem WSJ und vom Land Baden-Württemberg geförderte Schutzkonzept gegen Gewalt, insbesondere sexualisierte Gewalt, ist schon gut fortgeschritten. Schutzbeauftragte wurden ausgebildet und eine erste Übungsleiter-Veranstaltung dazu fand bereits statt. An der Verschriftlichung des Konzepts wird gearbeitet. Zum Team gehören Selin Gutmann, Kathrin Till, Lisa Marie Till und Niklas Kremer sowie Ann-Katrin Seiter und Caroline Zemmel, die momentan jedoch aus Zeitmangel pausieren.
Personell gab es einige Veränderungen. Edith Brucker stand nach 15 Jahren nicht mehr als Wirtschaftsausschuss-Vorsitzende zur Wahl. Daniel Baier und die gesamte Mitgliederversammlung bedankten sich herzlich für ihr Engagement über all die Jahre. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön ging an Hans Brucker und Fritz Lederer für ihre jahrzehntelangen Dienste rund um das TV-Heim. Beide können sich nicht mehr allein um das Haus kümmern und möchten nur noch sporadisch mithelfen.
Eine Arbeitsgruppe (Florian Grundner, Bärbel Scheffold, Sigrid Bayer und Daniel Baier) hat sich über 4 Monate intensiv mit den Aufgaben auseinandergesetzt. Für die Übernahme eines Großteils der „Facility“-Arbeiten konnte Thomas Haase gewonnen werden. Er ist als Fachmann für diese Aufgabe perfekt. Bärbel Scheffold erklärte sich bereit, den Vorsitz des Wirtschaftsausschusses zu übernehmen.
Nicht nur die vielen Aufgaben rund um die Bewirtschaftung und Vermietung unseres Vereinsheims scheinen für eine Person nicht mehr leistbar. Der Vorstand hat sich in den letzten 10 Jahren von 8 auf 5 Personen reduziert. Die Komplexität der Aufgaben, die meist nebenberuflich ausgeführt werden, steigt stetig. Die Qualität im TVR ist sehr hoch und soll gehalten werden. Die Entwicklungen der letzten Jahre legen strukturelle Veränderungen nahe. Vorbilder gibt es in anderen Vereinen. Die Welt muss also nicht neu erfunden werden.
In Zukunft sollen klar abgegrenzte Aufgabengebiete eigenverantwortlich auf mehrere Schultern verteilt werden. Die Hürde des Amts soll weniger hoch, die Belastung für den Einzelnen geringer werden. Gedacht ist dabei, weiterhin an einem Vorstands-Kernteam festzuhalten, den Vorstand aber um Beisitzer zu erweitern, die in klar abgegrenzten Verantwortungsbereichen eigenständig handeln können.
Für all diese Pläne ist eine Satzungsänderung notwendig. Gleichzeitig soll auch der Rest der Satzung geprüft und ggfs. an die Bedürfnisse der heutigen Zeit angepasst werden. Diese Satzungsänderung stellt also die größte Aufgabe des Vorstands bis zur nächsten Mitgliederversammlung dar.
Anschließend erfolgte der Bericht über die Mitgliederbewegung im Geschäftsjahr 2024. Die Mitgliederzahlen sind weiterhin stabil, aber durch die Neustrukturierung der Grundbeiträge geringfügig auf 1.458 Mitglieder gesunken.
Vereinskassiererin Claudia Hees erläuterte anhand einer Tischvorlage die Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung zum 31.12.2025 mit den Vergleichszahlen des Jahres 2023. Sie ging dabei auf die größten Veränderungen ein.
Die erfolgreiche Durchführung der Sportgala durch die Wettkampfgymnastik führte zu höheren Eintrittsgeldern. Zusätzliche Kursangebote, wie Ganzkörpertraining und Yoga, werden sehr gut angenommen. Die Ausgaben erhöhten sich um die Übungsleiter-Vergütungen der zusätzlichen Angebote und die Ausgabe für die Sportgala. Die übrigen Kosten erhöhten sich aufgrund einiger kleinen Renovierungsmaßnahmen am TV-Heim. Der TVR schließt dennoch mit einem leichten Gewinn vor Abschreibung ab. Am Gesamtergebnis sieht man, dass die durchgeführten Beitragsanpassungen 2025 dringend benötigt werden, um den Sportbetrieb aufrechtzuerhalten. Erfreulicherweise konnte der TVR wieder auf seine vielen Sponsoren vertrauen und durch die Handballabteilung weitere Unterstützer in und um Reichenbach gewinnen. Vielen Dank dafür.
Die Umsatzerlöse im TV-Heim sind bei gleichbleibenden Kosten jedoch leider zurückgegangen. Die Kassiererin bat die Mitglieder abschließend, die durchgeführten Veranstaltungen zu nutzen, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen, auch außerhalb der Abteilungen, und so den Erhalt des TV-Heims zu unterstützen.
Wulf Schlachetzki berichtete von der gemeinsamen Kassenprüfung mit Andrea Frick. Diese ergab eine einwandfreie Kassenführung. Beide Kassenprüfer beantragten daher die Entlastung von Claudia Hees.
Die Abteilungsleiter/innen der wettkampftreibenden Abteilungen Volleyball, Tischtennis, Wettkampfgymnastik und Handball gaben einen Einblick in die aktuelle Abteilungsentwicklung und den Sportbetrieb.
Die Entlastung von Vorstand und Vereinsausschuss wurde von Henry Wolter durchgeführt und erfolgte einstimmig.
Anschließend wurden der 1. Vorsitzende Daniel Baier, der stellvertretende Vorsitzende Matthias Baach, die Wirtschaftsausschuss-Vorsitzende Bärbel Scheffold sowie die Kassenprüfer Andrea Frick und Wulf Schlachetzki ohne Gegenkandidaten von der Mitgliederversammlung für 2 Jahre einstimmig wieder- bzw. neu gewählt. Für Festausschuss-Vorsitz und Pressewart gab es keine Kandidat/innen.
Henry Wolter informierte anschließend darüber, wer seit der letzten Mitgliederversammlung in den Abteilungen neu oder wiedergewählt wurde:
Vorsitzende Ehrenausschuss Gabi Strohmayer
Abteilungsleiter Ballermänner Matthias Erb
Stellvertreter Rolf Rahm
Abteilungsleiter Faustball Markus Teichmann
Stellvertreter Philipp Wohlfahrt
Abteilungsleiter Gesundheitssport Martin Klopfer
Stellvertreterin Petra Müller
Abteilungsleiterin Kindersport Anja Turan
Stellvertretender Abteilungsleiter Tischtennis Willi Flegel
Stellvertretender Abteilungsleiter Tischtennis Kai Schröder
Angeregt durch den Impuls eines Mitglieds und beantragt durch den Vereinsausschuss wurde einstimmig beschlossen, dass erwachsene Einzelmitglieder, die durch einen Schwerbehindertennachweis ihren Status dokumentieren, für die Dauer der Schwerbehinderung den ermäßigten Grundbeitrag in Anspruch nehmen können. Die Änderung wird in die Beitragsordnung eingepflegt und ist ab 01.01.2026 wirksam.
Weitere Anträge lagen nicht vor.
Die Ehrenausschuss-Vorsitzende Gabi Strohmayer sowie die stellvertretende Vorsitzende Sigrid Bayer führten gemeinsam die Jubilar-Ehrungen durch. Folgende Mitglieder wurden 2025 für besonders langjährige Mitgliedschaft geehrt:
50 Jahre Vereinszugehörigkeit (Vereinsnadel in Gold):
Annelore Uebele
70 Jahre Vereinszugehörigkeit (Vereinsnadel in Gold mit Similistein, Eichenlaubkranz und Zahl 70):
Wolfgang Gschwind und Rolf Höger
Erwin Hees (50 Jahre Vereinszugehörigkeit), Erich Schneeweiss und Bernd Schmid (70 Jahre Vereinszugehörigkeit) sowie Karl Faiß (75 Jahre Vereinszugehörigkeit) mussten leider absagen. Die Ehrungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt bei einem persönlichen Besuch.
Die Ehrung wurde begleitet durch ein unterhaltsames Interview mit Jubilar Wolfgang Gschwind sowie ein kleines Quiz, das vom FSJler passend zu den Jubiläumsjahren 1950, 1955 und 1975 erstellt wurde. Sigrid bedankte sich bei Colin Farrell für seine Arbeit während des FSJ, das noch bis zum Sommer läuft, und informierte darüber, dass leider noch kein/e neue/r FSJler/in gefunden wurde. Interessierte Personen können sich gerne melden.
Ein kurzer Ausblick auf die bereits feststehenden Termine und Veranstaltungen 2025 rundete die wie immer harmonische, nur 75 Minuten dauernde Mitgliederversammlung ab.