Die Mitglieder des Heimatpflegevereins Weisenbach fanden sich am Montagabend in der geschichtsträchtigen Atmosphäre der Heimatstub ein, um auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückzublicken und wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Ela Rhein-Hürst begrüßte die Anwesenden mit einem herzlichen Willkommen und einem Totengedenken, das insbesondere an den langjährigen 1. Vorsitzenden Michael Essig (2019–2023) erinnerte.
Schriftführerin Anja Gordon informierte mit ihrem Jahresbericht die Versammlung über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Sie würdigte den gut besuchten Stubenabend vom 29. Januar 2025, bei dem Werner Schoch mit seinem Vortrag über die Schwarzenbachtalsperre technische und historische Einblicke bot. Christoph Merkel, bekannter Mundart-Liedermacher, rundete den Abend musikalisch stimmungsvoll ab.
Auch finanziell steht der Verein auf soliden Beinen: Kassenprüfer Gottfried Lang und Friedbert Wörner lobten die gewissenhafte und vorbildliche Arbeit der Kassiererin Jana Dieterle. Die einstimmige Entlastung unterstrich die Zufriedenheit der Mitglieder mit der transparenten Kassenführung.
Ein Kernpunkt des Abends war die Verabschiedung einer neuen Vereinssatzung. Nach fast 30 Jahren wurde diese an aktuelle rechtliche Anforderungen – insbesondere zum Datenschutz und zur Gemeinnützigkeit – angepasst. „Die Satzung spiegelt nun unsere Werte und Ziele zeitgemäß wider“, erklärte der Stellvertretende Vorsitzende Peter Klumpp. Einstimmig nahm die Versammlung das Werk an, das auch Abstimmungsverfahren klarer regelt.
Ela Rhein-Hürst informierte die Mitglieder über die weiteren Highlights des Jahres, insbesondere den Stand zum Straßenfest und unserem 40-jährigen Jubiläum, das der Heimatpflegeverein zusammen mit dem 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit der Gemeinde Kriebstein am 3. Oktober feiern wird.
Wehmut kam auf, als Adi Marxer unter „Verschiedenes“ seinen Rückzug aus dem Vorstand bekannt gab. Der Verein bedankte sich für sein jahrelanges Wirken als Ideengeber und "Macher".
Zum Abschluss der Versammlung ergriff Bürgermeister Retsch das Wort. In seiner Rede fasste er die zahlreichen Aktivitäten des Vereins nochmals zusammen und würdigte dessen Rolle als „Herzstück der Gemeinschaft“.
Ela Rhein-Hürst bedankte sich abschließend bei allen Mitgliedern für ihre Treue und lädt herzlich zur Mitgestaltung der kommenden Projekte ein!