Arbeit der Sozialstation mit Note 1,0 bewertet
Mit 47 Mitgliedern zeigte sich die Mitgliederversammlung des Krankenpflegefördervereins Ellhofen im evangelischen Gemeindehaus gut besucht. Ein informativer Jahresrückblick des Vereinsvorsitzenden Herbert Brändle, Neuwahlen, Verabschiedungen sowie ein Vortrag von Dr. Sigmund Jakob standen im Mittelpunkt.
Nach einem Gedenken an die im Jahr 2023 verstorbenen Mitglieder ließ Vereinsvorsitzender Herbert Brändle das zurückliegende Jahr Revue passieren. So konnte mit Unterstützung der Volksbank Sulmtal ein neuer Vereinsprospekt gedruckt und nach dessen Einlegung in die Ellhofener Heimatschau neue Mitglieder gewonnen werden.
Nach Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben des Vereins informierte Herbert Brändle über die Mitgliederbewegung. Nachdem 2022 die Mitgliederzahl erstmals unter die 200er-Marke gefallen war, hat der Verein, Stand Ende 2023, 194 Mitglieder. Herbert Brändle: „Durch die Altersstruktur im Verein müssen wir auch in Zukunft weitere Mitglieder gewinnen, damit wir wie bisher, die Sozialstation unterstützen können“.
Nach wie vor sucht die Sozialstation dringend Pflegekräfte und hauswirtschaftliche Mitarbeiter. 2023 waren 22 Nachbarschaftshelferinnen im Einsatz – zwei weniger als 2022 – davon sind mittlerweile sechs Kräfte von 30 bis 100 Prozent fest angestellt. Die Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage im hauswirtschaftlichen Bereich kontinuierlich steigt.
Mit Stolz verkündete Herbert Brändle, dass im zurückliegenden Monat die Qualität der Arbeit der Sozialstation, wie in jedem Jahr, vom Medizinischen Dienst geprüft und in allen Bereichen mit der Note 1,0 bewertet wurde.
Die Entlastung der Vorstandschaft übernahm Pfarrer Jörg Hapke. Auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft ausgeschieden sind Alfred Schäfer, seit 2003 im Vorstandsgremium und Gisela Neureuther, die seit Gründung des Vereins im Jahr 1983 als stellvertretende Vorsitzende fungiert hat. Herbert Brändle legt das Amt des 1. Vorsitzenden nieder, nachdem er dieses Amt seit 2009 begleitet hat und zudem seit Vereinsgründung in der Vorstandschaft tätig war.
Bei den durch Bürgermeister Felix Pontow durchgeführten Neuwahlen wurden Sebastian Wurst als 1. Vorsitzender, Margit Heidinger (als 2. Vorsitzende und Kassenprüferin) sowie Herbert Brändle (Kassier) und Paula Friedrich (Schriftführerin) einstimmig in das Vorstandsgremium gewählt.
Nach dem offiziellen Ende der Versammlung referierte Dr. Siegmund Jakob, koordinierender Arzt der SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) zum Thema „Die Betreuung der Schwerstkranken zu Hause durch die SAPV“. Ein kurzweiliger, informativer Vortrag, der verständnisvoll den Zuhörern nahegebracht werden konnte. (kre)