Nach zwei Jahren erfolgreichem Einsatz als 1. Vorsitzender des Fördervereins Schloß Dätzingen kann Dr. Kuno Schlichtenmaier auf eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen zurückblicken.
Seit Gründung des Fördervereins im Jahr 2006 wurden vom Förderverein vielfältige Aufgaben in Bezug auf das Schloß und den Schloßpark wahrgenommen.
Seit 2022 wurde mit den Aktivitäten des Fördervereins ein verstärkter Fokus auf das Schloss gelegt. Hierzu wurden die „Dätzinger Schloßgespräche“ ins Leben gerufen. Diese sind durchweg auf eine positive Resonanz gestoßen. Den Auftakt zu den Schlossgesprächen bildete im Jahr 2023 der Historiker Dr. Gerhard Raff. Darauf folgte Innenminister Thomas Strobl, der Grafenau mit seinem Besuch beehrte, die Leiterin des Deutschen Bauernkriegsmuseums in Böblingen, Frau Dr. Lea Wegner, sowie der Historiker Prof. Dr. Joachim Brüser von der Uni Tübingen.
Eine Informationstafel zur Erläuterung der im Jagdzimmer neu angebrachten Panoramatapete aus napoleonischen Zeiten wurde fertiggestellt: Die Panoramatapete ist ein Kulturgut ersten Ranges und wurde erst kürzlich restauriert und am alten Platz wieder angebracht. Die Tapete wurde in einer Manufaktur in Paris um das Jahr 1810 hergestellt. Es sind nur wenige Exemplare weltweit bekannt. Noch weniger Exemplare sind so vollständig erhalten geblieben wie die Dätzinger Jagdtapete.
Eine informative Broschüre zur Schloßgeschichte wurde erstellt und bei Veranstaltungen oder bei Führungen, z. B. am Weihnachtsmarkt, an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt. Der ehemalige 1. Vorsitzende Herbert Blum lobt die „hervorragende Arbeit des Vorstands“ seit der Neuaufstellung des Vereins nach seinem altersbedingten Ausscheiden.
Das aktuelle Sanierungsprojekt Adelsfriedhof ist hingegen nur schleppend angelaufen, da sich das Genehmigungsverfahren mit dem Denkmalamt in die Länge zieht. Die Gräber sind weitgehend verschmutzt und mit Moos und Efeu überwachsen. Es gibt Frost- und Korrosionsschäden am Sandstein und an den Metallteilen. Hr. Dr. Schlichtenmaier bemüht sich weiterhin, um mit dem Denkmalamt eine einvernehmliche Lösung zu erzielen.
In der Mitgliederversammlung am 10. Dezember 2024 wurde dem Vorstand für seine Arbeit das Vertrauen ausgesprochen. Auf Antrag von Herbert Blum wurde der Vorstand für seine Tätigkeit einstimmig entlastet. Danach erfolgten Neuwahlen von Vorstand und Ausschuss.
Der neue Vorstand mit Ausschussmitgliedern und Kassenprüfern wurde einstimmig ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Frau Dr. Almut Satrapa-Schill konnte für die Mitarbeit im Beirat neu hinzugewonnen werden.
Der aktuelle Vorstand und Ausschuss des Fördervereins setzen sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Dr. Kuno Schlichtenmaier
2. Vorsitzender Dr. Ulrich Köppen
Schatzmeister Bürgermeister Martin Thüringer
Schriftführer Bernhard Dieling
Ausschuss/Beirat Dr. Almut Satrapa-Schill, Hermann Grieb, Stefan Schneider,
Adolf Schuler
Die Dätzinger Schloßgespräche werden am 13. Februar 2025 fortgeführt mit dem Vortrag von Dr. Thomas Freller über die Bedeutung von Schloß Dätzingen für den Malteserorden. Weitere Vorträge sind in Planung. Kooperationen mit Bürgerstiftung, Heimatmuseum und Kulturkreis sind angestrebt und sollen weiter vorangetrieben werden. Auch zukünftig wird sich der Förderverein für den Erhalt der Schloßanlage mit Park als kulturellem Mittelpunkt der Gemeinde Grafenau einsetzen.
Der Förderverein Schloß Dätzingen e. V. wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2025.
Der Vorstand