Lea Lutz aus Enzklösterle schnupperte am „Tag des Ehrenamts“ in die Arbeitswelt der MLS Lanny GmbH in Calmbach. Gemeinsam mit 33 weiteren Siebtklässlern der Fünf-Täler-Schule nahm sie an der landesweiten Aktion „Mitmachen Ehrensache“ teil, bei der Jugendliche einen Tag lang ehrenamtlich arbeiten und das verdiente Geld für wohltätige Zwecke spenden.
Lea verbrachte den Tag in der Calmbacher Firma, die sich auf die Herstellung elektronischer Ventile für Laser spezialisiert hat. „Es macht Spaß!“, zieht die 12-Jährige nach ihrem Arbeitstag ein positives Fazit. Vom Bauplanungsprozess bis hin zum Lagerbetrieb erhielt sie Einblicke in verschiedene Aufgabenbereiche der Firma. „Ich habe mich für diesen Betrieb entschieden, weil mein älterer Bruder Lenny auch schon hier war und mir davon erzählt hat“, erklärt sie.
Die Hälfte des erarbeiteten Geldes geht an die Gefährdetenhilfe Wegzeichen in Enzklösterle, mit der die Fünf-Täler-Schule bereits seit Jahren eng zusammenarbeitet. Der Rest der Spende wird für eine weitere regionale Einrichtung genutzt, die noch festgelegt wird. „Es ist uns wichtig, dass die Kinder direkt sehen, wie ihre Arbeit den Menschen in der Region zugutekommt“, sagt Konrektorin Tanja Insinna. Die Fünf-Täler-Schule engagiert sich bereits seit 2019 in der Aktion, in drei weiteren Schulen im Landkreis Calw ist „Mitmachen Ehrensache“ ebenfalls fest verankert.
Was hinter der Aktion steckt, erklärt Renate Zaiser vom Aktionsbüro „Mitmachen Ehrensache“ im Landkreis Calw: „Die Jugendlichen jobben an diesem Tag für den guten Zweck. Sie arbeiten bei lokalen Unternehmen und spenden das verdiente Geld für wohltätige Zwecke.“ Über 100 Schüler aus dem Landkreis Calw beteiligen sich an der Initiative. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Vom Handwerksbetrieb über die Stadtbibliothek bis hin zu Kindergärten und Verwaltungseinrichtungen – überall können sich die Jugendlichen einbringen.
Das Besondere an „Mitmachen Ehrensache“ ist, dass die Aktion nicht nur den gemeinnützigen Organisationen zugutekommt, sondern auch den Jugendlichen selbst eine wertvolle Erfahrung bietet. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, einen Arbeitstag zu gestalten und erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder. „Es ist eine tolle Möglichkeit, den Schülern zu zeigen, wie sie in der Arbeitswelt mitwirken können“, erklärt Wolfgang Borkenstein, Kreisjugendreferent des Landkreises Calw. „Gleichzeitig lernen sie die Bedeutung von Ehrenamt und sozialem Engagement.“
Nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Unternehmen profitieren von der Aktion. „Arbeitgeber schätzen es, frühzeitig mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen und ihnen einen Einblick in ihre Tätigkeiten zu geben“, erklärt Zaiser. Betriebsleiter Frank Simon von der MLS Lanny GmbH erläutert: „Für uns ist es wertvoll, Jugendlichen einen Einblick in unsere Arbeitswelt zu gewähren. Es ist unser Beitrag zum Gemeinwohl.“ Die Beteiligung der Firmen ist ein wichtiger Aspekt von „Mitmachen Ehrensache“, da sie den Jugendlichen nicht nur praktische Erfahrungen bieten, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken.
„Mitmachen Ehrensache“ ist weit mehr als nur eine Spendensammlung – es ist eine Plattform, die es Jugendlichen ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen, einen Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Für die teilnehmenden Schüler wie Lea Lutz ist es eine Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Gutes zu tun. (mm)