Aus den Rathäusern

Mitmachkonzert und Mitmachzirkus für Kinder – Kulturangebote am Festwochenende

Die Stadt Stutensee mit ihren Stadtteilen wird 50 und feiert das Miteinander Ende Juni. Auf dem Festplatz, an der Festhalle und auf der Kulturbühne am...

Die Stadt Stutensee mit ihren Stadtteilen wird 50 und feiert das Miteinander Ende Juni. Auf dem Festplatz, an der Festhalle und auf der Kulturbühne am Schulzentrum: Überall lädt das Festwochenende dazu ein, stöbern zu gehen und viele kleine Juwelen zu entdecken. Das Fest bietet Genuss, Möglichkeiten zu Begegnung, Information – und: Kulturerlebnis.

Der Projektchor, eigens für das Fest aus der Taufe gehoben, präsentiert Lieder aus den zurückliegenden 50 Jahren. Das Thomas-Mann-Gymnasium spielt sein Sommerkonzert. Es gibt einen Science- und einen Poetry-Slam, um nur einige Beispiele zu nennen.

Livemusik, mit den beliebten Bands Sudden Inspiration und Seán Treacy sind sicherlich zwei Highlights. Auch das Erlebnisangebot für Kinder von „TöFs Rappelkiste“ gehört dazu – laut Eigenbeschreibung der Band „mehr Geheimtipp als Newcomer“. Das Mitmachkonzert reiht sich Sonntag, 29. Juni, ins ganztägige Bühnenprogramm ein.

TöFs Rappelkiste bietet „keine Kinderlieder im klassischen Sinne, sondern ein poppiges Konzert für die ganze Familie.“ So sagt es Christoph Herko, Vater und „im normalen Leben“ als Lehrer tätig, der „TöFs Rappelkiste“ 2021 ins Leben rief. Fünf Köpfe zählt die Band, die „mit ihrem Sound alle in Bewegung bringt“. Mal gesungen, mal gerappt handeln die Texte „von Familie und anderen Katastrophen“. Figuren wie „Elsa Elster“ und „Boro der Ohrenwurm“ werden musikalisch zum Leben erweckt. Die Konzerte wollen Kindern einen Zugang zu live gespielter, handgemachter Musik ermöglichen.

Der Eigenbeschreibung der Band zufolge wurde das gleichnamige Debütalbum „TöFs Rappelkiste“ beim „39. Deutschen Rock- und Poppreis“ in der Kategorie „Bestes Kinderliederalbum“ ausgezeichnet: „In alle Songs könnt ihr auf jedem Streamingdienst reinhören. Aber erst live rappelt es so richtig in der Kiste!“ Die Band setzt den Fokus auf Spaß und Interaktion mit dem gesamten Publikum. Stopptanz, diverse Parts zum Mitsingen oder die Bewegungen zum Song „Lutschbonbon“ sorgen für „eine große Mitmachparty“.

Vater Christoph Herko entwickelte Songideen „abseits des Kinderliedermainstreams“. In Kooperation mit Jan Schwinning, als Arrangeur und Produzent maßgeblich am Entstehen des ersten Albums beteiligt, wurden die Lieder überarbeitet, aufgenommen, produziert. „TöFs Rappelkiste“ gibt Livekonzerte – und gilt trotz immer größerer Hörerschaft weiterhin als Geheimtipp. Dieses Jahr legt sie ihren Fokus auf die Finanzierung des zweiten Albums, dessen Songs bereits alle geschrieben sind. „Man darf gespannt sein“, sagt die Band selbst.

Ein Mitmachzirkus ist auf dem Parkplatz der Festhalle von 13 bis 18 Uhr vorgesehen. Hier lockt die Familienwelt mit Clown, Märchenerzählerin, Karussell, Schiffschaukel u. v. m. Für Jonglage, Artistik, Zauberkunst und Ballons steht Luca Wiebe. Er lädt Klein und Groß ein, sich an Bällen, Keulen, Tüchern oder Diabolos zu versuchen. Sein Mitmachzirkus soll gegen 13 Uhr beginnen, seine Show gegen 15:30 Uhr. Im Anschluss daran modelliert Luca Wiebe Ballons für die Kinder.

Science-Slam-Samstag, Poetry-Slam-Sonntag

Auf einen Science-Slam dürfen sich Festbesuchende Samstagabend freuen – auf Anastasia August und das Thema: „Wärme speichern wie ein Bär“, auf Hannah Mayer mit „Die geheimen Reisen der Wüstensande“.

  • Samstag, 28. Juni, 21–23 Uhr in der Mensa des Schulzentrums
  • Anastasia August arbeitet am Institut für Angewandte Materialien am KIT und am Institut für Digitale Materialien an der Hochschule Karlsruhe. Sie erklärt, wie man solare Wärme mithilfe spezieller Materialien speichern kann, inspiriert durch die Wärmespeichermethode des Polarbären. August studierte in Bayreuth Mathematik und Physik und promovierte in theoretischer Mathematik an der Uni Karlsruhe.
  • Hannah Mayer hat einen Bachelor in Physik abgeschlossen, ist Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie und am Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO). In der Mineralstaubgruppe forscht sie dazu, wie die Größenverteilung von Staub („also das Zeug aus der Wüste“) ist und wie die großen Mineralstaubpartikel in die Luft kommen („die eigentlich direkt wieder herabfallen sollten, aber es nicht tun!“). Sie führte Feldmessungen auf Island durch, rettete Messinstrumente vor einer Gletscherflut, war zu Forschungszwecken in Jordanien. Sie fragt: „Wusstet ihr, dass Saharastaub noch mehr kann, als eure Fenster und Autos zu verdrecken?“ Nach Reisen an Orte, wo der Staub entsteht, berichtet sie zu den „geheimen Reisen des Wüstenstaubs“.

Zum Poetry-Slam hat sich ein „Sechser-Line-Up“ angekündigt mit, so der aktuelle Stand, Stefan Unser, Philip Stroh, Christiane Stork, Laura Leihenseder, Hope und Jan-Paul Herr.

  • Sonntag, 29. Juni, 16–18 Uhr ebenfalls in der Mensa des Schulzentrums
Erscheinung
Stutensee Woche – Amtsblatt der Großen Kreisstadt Stutensee
NUSSBAUM+
Ausgabe 22/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Stutensee
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto